+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Als erweiterte Realität oder Augmented Reality (AR) wird eine computergestützte Wahrnehmung bezeichnet, bei der die reale Welt durch virtuelle Informationen angereichert wird. Die Anwendungsgebiete reichen von Informationen über die unmittelbare Umgebung, zum Beispiel im Tourismus, über eine ins Sichtfeld eingeblendete Navigation bis zu Spielen. Auch im professionellen Bereich, etwa bei Konstruktionsarbeiten oder für Servicetechniker sind Anwendungen bereits etabliert oder im Entstehen.
Augmented-Reality-Apps für Android entwickeln
Gängig und bekannt ist Augmented Reality heute schon in TV-Sportübertragungen, wo Zusatzinformationen ins Livebild eingeblendet werden, etwa beim Fußball oder Skispringen. Mit Smartphones und Tablets ergeben sich viele neue Anwendungsmöglichkeiten für jedermann – lernen Sie in diesem Lehrgang, wie Sie alltagstaugliche Anwendungen für Mobilgeräte entwickeln – mit Schwerpunkt auf dem marktführenden Android-System. Schritt für Schritt führen wir Sie an die Entwicklung von AR-Apps heran. Auch ohne Programmiererfahrung erstellen Sie noch im Lehrgang erste Anwendungen.
Wir beginnen dazu mit dem komfortablen und einfach zu bedienenden Wikitude Studio, um uns anschließend mit Java und Android Studio einer professionelleren und leistungsfähigeren Entwicklungsumgebung zu widmen. Dann arbeiten wir mit dem Wikitude Software Development Kit (SDK) und seinen mächtigen Tools zur App-Gestaltung. Schließlich bekommen Sie einen Überblick über weitere verfügbare AR-Entwicklungsumgebungen, Tipps zur Vermarktung Ihrer Apps und zu den Besonderheiten der Entwicklung von AR-Apps für Apples iOS.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie ein Einstieg in die Programmierung von AR-Apps suchen und verschiedene Entwicklungsumgebungen kennenlernen möchten;
- wenn Sie sich als Entwickler/in Kenntnisse in der zukunftsträchtigen Programmierung von Augmented-Reality-Anwendungen aneignen wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
- Augmented Reality: Begriffsabgrenzung und Anwendungsfelder
- Technische Grundlagen von AR-Anwendungen
- Wikitude Studio: Installation und Programmierprojekt
- Wikitude SDK: Installation und erste Schritte mit Java und Android Studio
- Bildbasierte AR-Anwendungen programmieren
- Positionsbasierte AR-Anwendungen mit GPS-Nutzung programmieren
- Exkursion in die iOS-Entwicklung
- Marktübersicht zu AR-Entwicklungsumgebungen
- AR-Lösungen erfolgreich planen und vermarkten
Aktualisierungen vorbehalten.
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 13 Studienhefte (gedruckt und digital) und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Lehrgangsdauer zur Seite. Sie beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Studienmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Sicherer Umgang mit dem PC oder Mac, gute Internet-Anwenderkenntnisse, logisches Denkvermögen.
Als Arbeitsmittel benötigen Sie einen Windows-PC oder Mac und Internetzugang sowie ein Smartphone oder Tablet mit Android-Betriebssystem (Version 5 oder höher) mit GPS-Sensor.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 12 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 18 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis „Augmented Reality Entwickler/in“ der Hamburger Akademie.
Mit einer erfolgreich bearbeiteten Prüfungsarbeit erhalten Sie zusätzlich das Abschlusszertifikat „Geprüfte/r Augmented Reality Entwickler/in (HAF)“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Geprüfte/r Augmented Reality Entwickler/in (HAF)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7305516 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!