+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
-> Zu diesem Lehrgang beim ILS
Elektronische Medien spielen in immer mehr Lebensbereichen eine wichtige Rolle und ergänzen oder ersetzen dabei herkömmliche Medien. E-Mails und Messenger haben Briefe bereits weitgehend abgelöst, Zeitungen spüren den wachsenden Druck durch Online-Nachrichten, Videoportale verändern die TV-Nutzung. Auch im Bereich des Lernens ist ein Wandel im Gange: E-Learning-Elemente oder komplette E-Learning-Angebote finden immer weitere Verbreitung.
Virtuelle Lernwelten
Webinare, virtuelle Klassenräume, Lernplattformen wie „Moodle“, Web Based Trainings, Screencasts – so sehen zeitgemäße Wege und Methoden aus, mit denen heute gelernt und Wissen vermittelt wird. Erfahren Sie in diesem Lehrgang, wie Sie E-Learning-Angebote entwickeln und mit den entsprechenden Werkzeugen adäquat aufbereiten. Sie beginnen mit den methodischen Grundlagen, der Planung von Lernprozessen und der Wahl der geeigneten Medien und Lernmittel im Hinblick auf die Lernziele.
Anschließene richten Sie die verbreitete Lernplattform „Moodle“ auf Ihrem Rechner ein und üben hier die Einrichtung und den Betrieb einer realistischen Kursumgebung. Weiter geht es mit der Erstellung interaktiver Präsentationen und der Erstellung von Screencasts, mit denen Ihre Monitordarstellung aufzeichnen, vertonen und als Video verarbeiten. Schließlich lernen Sie den Umgang mit virtuellen Klassenzimmern und erfahren, was wichtig ist, um in Webinaren als Teletutor erfolgreich zu agieren.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie sich mit der Entwicklung von E-Learning-Angeboten befassen;
- wenn Sie elektronische Lernmedien wie Screencasts und WBTs planen und gestalten wollen;
- wenn Sie wissen wollen, wie eine Lernplattform eingerichtet und betrieben wird;
- wenn Sie E-Learning-Inhalte anbieten oder als Teletutor aktiv werden möchten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
- E-Learning-Management: Lernen und Medien; Planung von Lernprozessen; Gestaltung von Lernmedien; Planung von E-Learning-Projekten
- Lernplattform Moodle: Installation; Bereitstellung von Lerninhalten; Kommunikationswerkzeuge; kooperative Aktivitäten; Administration
- Erstellung interaktiver Präsentationen
- Grundlagen des Screencastings
- Unterrichtsprinzipien von virtuellen Klassenzimmern
- Methodisch-didaktische Einsatzmöglichkeiten von sozialen Netzwerken E-Learning-Mashups
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Gestalten Sie mit zeitgemäßen E-Learning-Angeboten die Zukunft des Lernens.
Ihnen steht in Ihrem Lehrgang der smartLearn®-Campus zur Verfügung, die Online-Plattform der Hamburger Akademie. Hier finden Sie weitere Unterstützung, Informationen und Kontakte zu Ihren Mitstudierenden.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 14 Studienhefte (gedruckt und digital), die Software „TechSmithSnagit“, Übungs- und Programmdateien und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Lehrgangsdauer zur Seite. Sie beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Studienmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Sicherer Umgang mit Microsoft Windows oder Apple macOS, einem Textverarbeitungsprogramm und dem Internet. Als Arbeitsmittel sollten Sie über einen gängigen Computer und Internetzugang verfügen.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 12 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 18 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "E-Learning Trainer/in" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7263513 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!