+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
-> Zu diesem Lehrgang beim ILS
Die Steuerungs- und Regelungstechnik gehört zum Kern der weltbekannten deutschen Industrietechnik. Wer sich hier auskennt, hat absehbar einen sicheren, krisenfesten Arbeitsplatz. Ohne die Steuerungstechnik lassen sich keine Automatisierungsprozesse gestalten. Automatisierung aber ist der Schlüssel zu einer hohen Produktivität und letztlich für den Erfolg vieler Industrieunternehmen. Durch den steten Wandel der Produkte - sowohl bei Konsum- wie auch bei Investitionsgütern – müssen hier immer wieder die technischen Grundlagen verändert, die Steuerungssysteme justiert werden. Wer sich hier auskennt, ist ein gesuchter Spezialist.
Mit praxisnaher Simulation
Sie erwerben mit diesem Lehrgang praxisorientierte Kenntnisse der Steuerungs- und Regelungstechnik. Dabei lernen Sie eine große Bandbreite kennen, die von der Messtechnik über die speicherprogrammierte Steuerung bis zur Leistungselektronik reicht. Besonders attraktiv ist die Integration einer Simulationssoftware, mit der Sie konkrete Abläufe zu Hause am PC nachbilden können. Ihr neues Wissen befähigt Sie z. B., automatisierte Produktionsprozesse aktiv zu gestalten bzw. zu optimieren.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie sich als Mitarbeiter/in im technischen Umfeld, im IT- Service- oder Produktionsbereich weiter qualifizieren wollen;
- wenn Sie sich auf die Arbeit mit SPS-Systemen vorbereiten wollen oder bereits damit arbeiten und nun selbst Steuerungen und Schaltprozesse programmieren und weiterentwickeln möchten;
- wenn Sie grundlegende Kenntnisse über das Zusammenwirken von Elektronik, Steuerung und elektrischen Anlagen erwerben möchten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Mess- und Regelungstechnik
- Steuerungstechnik
- Die Regelstrecke
- Eigenschaften und Bauglieder
- Stetige und unstetige Regler
- Der einfache Regelkreis
- Erweiterte Regelschaltungen
- Messwertaufnehmer
- Temperaturmessung
- Messung physikalischer Größen
- Messwertumformung
- Messwertübertragung
Speicherprogrammierbare Steuerungen
- Aufbau und Funktionsweise
- Logische Verknüpfung
- Binäre Steuerungen
- Speicherverhalten
- Wischfunktionen
- Zeitverhalten
- Zählvorgänge
- Entwurfsverfahren zur Entwicklung von Steuerungsprogrammen
- Ablaufdiagramme
- Grundlagen der Steuerungssicherheit
Leistungselektronik
- Elektronisches Schalten und Energiewandeln
- Schaltungen mit Dioden
- Stromrichter
- Gleichstromsteller und Schaltnetzteile
- Wechselrichter
- Umrichter
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Das aktuelle und leicht verständliche Studienmaterial vermittelt Ihnen praxisgerechtes, anwendbares und branchenunabhängiges Wissen.
Sie erhalten im Lehrgang die Simulationssoftware TrySim® mit dem Befehlssatz der marktführenden Siemens-Software STEP7.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 13 Studienhefte (gedruckt und digital), den SPS-Simulator TrySim® und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Lehrmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Abgeschlossene Berufsausbildung, gute mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse.
Als Arbeitsmittel benötigen Sie einen gängigen PC und einen Internetzugang.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 9 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 15 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Elektrische Steuerungs- und Regelungstechnik" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7235111 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!