+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Mit diesem praxisorientierten Fernlehrgang werden Sie zum umfassend ausgebildeten IT-Spezialisten. Zu Beginn machen Sie sich mit den Grundlagen der Informatik vertraut – von der Funktionsweise eines Computers bis zur Bedeutung von Dezimal-, Dual- und Hexadezimalsystem. Anschließend geht es an die ersten Übungen zur objektorientierten Programmierung mit der universellen Programmiersprache Python. Sie lernen, wie Sie Software-Projekte konzipieren und umsetzen. Im Rahmen des Software-Engineerings setzen Sie auch die Unified Modeling Language (UML) ein, eine grafische Modellierungssprache zur Spezifikation, Konstruktion, Dokumentation und Visualisierung. Weitere Lehrgangsthemen sind u.a. Netzwerke, Kryptografie, Datenkompression, Statistik, Machine Learning und künstliche Intelligenz.
Wahlweise mit Java oder C++
Sie haben die Wahl zwischen zwei Modulen: Entscheiden Sie sich zwischen Java oder C++ als Programmiersprache für die Umsetzung komplexer Projekte. Im Wahlmodul Java erlernen Sie den Umgang mit der Entwicklungsumgebung Eclipse. Von den Grundlagen objektorientierter Softwareentwicklung und der Syntax arbeiten Sie sich von einfachen Übungen bis zu komplexeren plattformübergreifenden Programmen voran. Mit dem Wahlmodul C++ eignen Sie sich Kenntnisse an, die in der systemnahen wie auch in der Anwendungsentwicklung zum Einsatz kommen. Mit Hilfe der Entwicklungsumgebung Qt-Creator und der Klassenbibliothek Qt lernen Sie Applikationen aus unterschiedlichen hardwarenahen Anwendungsbereichen zu programmieren.
Fit für die Praxis
Die Tools für Ihre Programmierübungen sind im Lehrgang enthalten: Neben der erforderlichen Software für Python, Java oder C++ erhalten Sie von uns auch den Einplatinencomputer Raspberry Pi mit Zubehör. Zur Vertiefung des Gelernten bieten wir Ihnen zwei optionale Seminar in Hamburg an, in denen Sie unter fachlicher Anleitung praktische Übungen durchführen.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie den beruflichen Um- oder Einstieg in den IT-Bereich planen;
- wenn Sie Ihre vorhandenen IT-Grundkenntnisse auf eine solide professionelle Ebene bringen wollen;
- wenn Sie als angestellte IT-Fachkraft oder selbstständiger Berater kompetent agieren möchten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Grundstudium
Einführung in die Informatik und Python
- Geschichte und Ausbildungswege in der Informatik
- Zählen und Zahlen: Dezimal-, Dual- und Hexadezimalsystem
- Die Funktionsweise des Computers als programmierbare Rechenmaschine
- Übungen mit Python: Verzweigungen, Schleifen und objektorientierte Programmierung
- Statistik, Datenkompression, Kryptografie und fehlerkorrigierende Codes
- Mengenlehre, Kombinatorik, Permutation, Aussagenlogik und Beweise
- Von der booleschen Logik zur Schaltlogik, Datenmodellierung und Relationen
- Automaten und Maschinen
- IT-Sicherheit und Datenschutz
- Internet und Client-Server-Computing
Hauptstudium
Software-Engineering
- Einführung in das Software-Engineering
- Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung
- Grundlagen der objektorientierten Modellierung
- Analyse mit UML-Anwendungsfalldiagrammen und Objektdiagrammen
- Software-Entwurf und Codierung
[Wahlmodul: Programmierung in Java]
- Programmieren mit Eclipse
- Programmaufbau, Variablen, Datentypen, Operatoren
- Objektorientierte Programmierung
- Grafische Oberflächen mit Java
- JavaFX für plattformübergreifende Applikationen
[Wahlmodul: Programmierung in C++]
- Programmaufbau, Variablen, Konstanten, Datentypen
- Kontrollstrukturen und Schleifen
- Modulare Programmierung
- Einführung in die objektorientierte Programmierung
Grundlagen der Netzwerktechnik
- Netzwerkkonzepte
- Datenaustausch in Netzwerken
- IPv4 und IPv6
Der Einplatinencomputer Raspberry Pi
- Aufbau und Einrichtung
- Zubehör: SenseHAT und Kameramodul
- Fernzugriff
Künstliche Intelligenz
- Grundlagen des Machine Learnings
- Grundlagen neuronaler Netze
- Neuronale Netze mit Python
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Sie erhalten im Lehrgang umfangreiches Material und Software, um das Gelernte gleich in die Praxis umzusetzen.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 48 Studienhefte (gedruckt und digital), Entwicklungsumgebungen für Python sowie Java oder C++ (je nach Wahlmodul), die Lernsoftware Filius, den Raspberry Pi mit umfangreichem Zubehör und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Studienmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Die Lehrgangsinhalte sind anspruchsvoll und setzen logisches Denkvermögen, Englischgrundkenntnisse und den sicheren Umgang mit einem Computerbetriebssystem (Microsoft Windows oder Apple macOS) sowie Word, Excel und dem Internet voraus. Zudem wird mindestens ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt.
Als Arbeitsmittel brauchen Sie einen aktuellen PC oder Apple Mac mit 8 GB RAM, DVD-Laufwerk, Internetzugang sowie einen Monitor/TV mit digitalem Eingang (HDMI oder DVI).
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 30 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 48 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Nach dem erfolgreichem Bearbeiten der Einsendeaufgaben erhalten Sie von uns als Nachweis Ihrer Qualifikation das Abschlusszeugnis „Informatiker/in (HAF)“.
Nach erfolgreicher Bearbeitung der beiden Prüfungsarbeiten, die als Heimprüfung gelöst werden, erhalten Sie das Abschlusszertifikat „Geprüfte/r Informatiker/in (HAF)“.
Teilleistungen aus dem Zertifikatsabschluss werden für ein Hochschulstudium an der Euro-FH anerkannt.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Geprüfte/r Informatiker/in (HAF)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7234911 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!