+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
-> Zu diesem Lehrgang beim ILS
IT-Sicherheit wird in Zeiten allumfassender Vernetzung und fortschreitender Digitalisierung ein immer wichtigeres Thema. Mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren Opfer von Datendiebstahl, Hackerangriffen oder sonstigen Attacken auf Daten und Netze geworden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) spricht von einer verschärften und vielschichtiger gewordenen Gefährdungslage. Das Schutzniveau vieler Unternehmen, gerade im Mittelstand, gilt als unzureichend. Daher sind Spezialisten für IT-Sicherheit mehr denn je gefragt.
Daten schützen, Angriffe abwehren
Als IT-Security-Spezialist schützen Sie die bei Unternehmen gespeicherten Daten vor möglichen Phishing- oder Hackerangriffen und Gefahren durch Viren, Trojaner & Co. Sie spüren Schwachstellen der IT-Sicherheit auf – mit Schwerpunkt auf Angriffen aus dem Internet – und geben Empfehlungen, wie diese zu schließen sind. Sie konzipieren und realisieren zeitgemäße IT-Sicherheitskonzepte, um Datenmissbrauch und -verlust zu verhindern.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen dazu praxisgerechtes und aktuelles Know-how in kompakter Form. Sie erhalten einen Überblick über grundlegende Bedrohungen der IT-Sicherheit und darüber, welche Folgen Angriffe auf IT-Systeme für Daten, Personen und Unternehmen haben können. Anhand realistischer Beispiele werden mögliche Bedrohungsszenarien durchgespielt und adäquate Maßnahmen zu deren Vermeidung und zur Eindämmung von Schäden erörtert. Mit diesem Wissen erweitern Sie Ihre berufliche Qualifikation auf einem sehr gefragten Gebiet.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie in einem IT-Beruf arbeiten und sich zusätzlich im Bereich IT-Security qualifizieren möchten;
- wenn in Ihrem Unternehmen die IT-Sicherheit eine wachsende Rolle spielt und Sie hier gut aufgestellt sein wollen;
- wenn Sie als IT-Berater selbstständig sind und das Thema IT-Sicherheit überzeugend abdecken möchten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
- Einführung zum Datenschutz und zur Informationssicherheit (Relevanz und Begrifflichkeiten), Schutzziele
- Informationssicherheit in Organisationen
- Informationssicherheit aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht
- Bedrohungen und Schwachstellen (Datendiebstahl, Social Engineering etc.)
- Angriffe aus dem Internet (Sniffer, Spoofing etc.)
- Gefahren bei der Nutzung des Internets (beim Surfen, Mailing, Onlinehandel und -banking)
- Gefahren durch Malware (Viren, Würmer, Trojaner etc.)
Aktualisierungen vorbehalten.
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 4 Studienhefte (gedruckt und digital) und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus. In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis. Während Ihres gesamten Fernstudiums stehen Ihnen Fernlehrer zur Verfügung, die Ihre Einsendeaufgaben individuell korrigieren, kommentieren und Ihnen mit Rat und Tat weiterhelfen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Gute Computer- und Internetkenntnisse.
Als Arbeitsmittel benötigen Sie einen aktuellen Computer mit Windows oder macOS und Internetzugang.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 4 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 8 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie. Nach erfolgreicher schriftlicher Heimprüfung erhalten Sie zusätzlich das Abschlusszertifikat „IT-Sicherheit I – Einführung (HAF)“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "IT-Sicherheit I - Einführung" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7346919 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!