Der Lehrgang im Überblick
Vernetzung – eines der großen Themen des Informationszeitalters. Kein PC steht mehr am Arbeitsplatz, ohne an das Firmennetzwerk, Datenbanken, ERP-Systeme, Mailserver und Internet angebunden zu sein. Eine Arbeit ohne diese vielfältigen Informationsverbindungen ist im Büro des 21. Jahrhunderts kaum vorstellbar. Für die Anwender sind es ganz selbstverständliche Arbeitsmittel und kaum jemand macht sich eine Vorstellung von den komplexen Strukturen und dem Aufwand, die für Aufbau und Pflege eines Netzwerks nötig sind.
Im Netzwerk zu Hause
Was so einfach aussieht, braucht im Hintergrund ausgeklügelte Soft- und Hardware-Installationen und professionelles Know-how. Gut ausgebildete Experten für Netzwerke werden deshalb überall gebraucht. Sie sorgen für den reibungslosen Ablauf, unterstützen die „normalen“ Anwender bei ihrer Arbeit im Netz und beraten die Geschäftsleitung in IT-Fragen. Von der Installation und Konfiguration über die Benutzerverwaltung und Internet-Anbindung bis zu Datenschutz und Datensicherheit agieren Sie kompetent und flexibel in allen Bereichen rund um das Firmennetzwerk.
Aktuelles Praxis-Know-how für Sie
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen praxisnahes Fachwissen auf aktuellem Stand. Microsoft Windows-basierte Netzwerke behaupten seit einiger Zeit die Betriebssystem-Marktführerschaft und bilden so die unentbehrliche Grundlage für jeden Netzwerkadministrator. Sie lernen also, ein Client-/Servernetzwerk mit Microsoft Windows Server 2016 zu installieren, einzurichten und zu administrieren.
Installieren Sie zunächst den Server und bauen Sie mit den grundlegenden Netzwerkdiensten wie DHCP und DNS ein Netzwerk auf. Lernen Sie dann, wie Sie Benutzer und Gruppen einrichten und Ressourcen (Verzeichnisse und Drucker) im Netz freigeben. Sie beschäftigen sich mit den Funktionen der Domänen und Active Directory sowie mit den Möglichkeiten die Gruppenrichtlinien. Auch Remotedesktopdienste, Virtual Private Networks (VPN) und die Powershell werden im Lehrgang behandelt.
Wie richten Sie ein komplettes Netzwerk ein, wenn Sie nur einen PC zur Verfügung haben? Wir liefern Ihnen im Lehrgang die vollständige Softwareausstattung dafür: nicht nur den Windows Server 2016, sondern auch VMware, mit dem Sie auf virtuellen Maschinen Server und Clients einrichten können und eine realistische Netzwerkumgebung für Ihre Übungen zur Verfügung haben.
Förderung durch Bildungsgutschein
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie im IT-Bereich tätig sind, beispielsweise als Programmierer oder Operator, und sich mit aktuellen Netzwerk-Kenntnissen für Windows Server 2016 zusätzlich qualifizieren wollen;
- wenn Sie Netzwerke nur von der Anwenderseite kennen und sich zum Netzwerkadministrator fortbilden möchten;
- wenn Sie als Seiteneinsteiger aus einem anderen Beruf - etwa als Kaufmann oder Techniker – in die Welt der PC-Netzwerke umsteigen wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
- Installation von virtuellen Maschinen (VMware)
- Netzwerkarten und Topologien
- Netzwerkhardware (Netzwerkkarte, Repeater, Hub, Switch, Bridge, Router)
- Technologien zur LAN-WAN-Kopplung
- Protokolle: TCP/IP, IPv4 und IPv6
- Einführung in Netzwerke mit Windows Server 2016
- Aufbau einer Domäne
- Zentralisierte Administration der Benutzer und Zugriff auf Ressourcen
- Benutzerdesktops konfigurieren
- Verwendung von Gruppenrichtlinien
- Windows Server 2016 Bereitstellungsdienste
- Softwareverteilung, WSUS
- Netzwerkdienste: DNS und DHCP
- Fernzugriff mit Remotedesktopverbindung und VPN
- Webserver (IIS) installieren und verwalten
- Heterogene Netzwerke mit OpenSUSE, Samba und VNC
- Druckdienste im Netzwerk
- Sicherheitsaspekte (Netzwerkzugriffsschutz, Verschlüsselung und Überwachung), Datenübertragung mit IPSec
- Windows Server 2016 Remotedesktopdienste
- Windows PowerShell Hyper-V, Server Core
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
- Aktuelles Know-how führender Netzwerk-Software
- Software inklusive: Sie erhalten Windows Server 2016 und VMware für realistische Netzwerk-Übungen
- Gute Berufschancen als gesuchte/r Netzwerk-Spezialist/in
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 31 Studienhefte (gedruckt und digital), diverse Software (Windows Server 2016, VMware, openSUSE u.a.) und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite. Sie beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Studienmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Gute Windowskenntnisse (Windows 7 oder neuer), Erfahrung mit der Installation von Betriebssystemen, sicherer Umgang mit Textverarbeitung und Internet.
Als Arbeitsmittel benötigen Sie einen aktuellen PC mit 64-Bit-Windows 7 oder neuer und Internetzugang.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 21 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 33 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen ein fünftägiges Praxisseminar in Hamburg an.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie.
Nach Bestehen der Seminarprüfungen erhalten Sie das Zertifikat „Geprüfte/r Netzwerkadministrator/in (HAF) für MS Windows Server“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Geprüfte/r Netzwerkadministrator/in (HAF)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7259813 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück.
Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!