+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Staatlich geprüfte Techniker/innen der Fachrichtung Bautechnik nehmen Aufgaben in der Bauleitung und Bauabrechnung wahr. Sie wirken als mittlere Führungskräfte bei der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen mit und stellen sicher, dass Bauleistungen wirtschaftlich und termingerecht ausgeführt werden und den geforderten Qualitätskriterien entsprechen.
Sie können sich bei diesem Fernlehrgang zwischen den Studienschwerpunkten Hochbautechnik und Tiefbautechnik entscheiden. Den Studienschwerpunkt können Sie noch bis Ende des zweiten Kursjahres wechseln. Als Arbeitgeber für Techniker/innen der Fachrichtung Bautechnik kommen Architektur- und Ingenieurbüros in Frage, ebenso wie Hoch- und Tiefbaufirmen, die öffentliche Verwaltung (Bauämter) oder Bauträger.
Prüfungsvorbereitung und staatliche Prüfung
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges können Sie die staatliche Technikerprüfung ablegen. Zur sicheren Prüfungsvorbereitung finden an der staatlichen Technikerschule, an der sie auch die Prüfung ablegen, Fachseminare statt. Hier werden in Klausuren und anhand Ihrer Seminarleistungen bereits Vornoten ermittelt. In der staatlichen Abschlussprüfung kommen noch drei Grundlagen- und vier fachrichtungsbezogene Prüfungsfächer sowie eine Projektarbeit hinzu.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie im Baugewerbe eine mittlere Führungsposition erreichen wollen;
- wenn Sie bereits im Baugewerbe tätig sind und Ihnen die formale Qualifikation für die berufliche Weiterentwicklung fehlt;
- wenn Sie sich orts- und zeitunabhängig per Fernkurs auf die staatliche Technikerprüfung vorbereiten möchten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
Berufsbezogener Bereich
- Baustoffe prüfen, analysieren, bewerten und optimieren
- Bauliche Anlagen analysieren und bewerten
- Baustatische Zusammenhänge darstellen und rechnergestützt erfassen
- Technische Ausrüstungen für Bauwerke auswählen
- Bauteile und Bauwerke messen und abstecken
- Baubetriebliche Prozesse planen, bewerten und optimieren
- Unternehmen gründen und führen
Schwerpunkt Hochbautechnik:
- Bauteile und Bauwerke des Hochbaus planen
- Bauteile und Bauwerke des Hochbaus statisch bemessen und nachweisen
- Bauteile aus Beton bemessen und konstruieren
- Bauprojekte des Hochbaus entwerfen, planen und zur Ausführung vorbereiten
Schwerpunkt Tiefbautechnik:
- Bauteile und Bauwerke des Tief- und Verkehrswegebaus planen
- Bauteile und Bauwerke des Tief- und Verkehrswegebaus statisch bemessen und nachweisen
- Bauteile und Bauwerke des Tief- und Verkehrswegebaus aus Beton bemessen und konstruieren
- Bauteile und Bauwerke des Tief- und Verkehrswegebaus entwerfen, planen und zur Ausführung vorbereiten
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Dieser Lehrgang ist qualifiziert für eine Förderung mit Aufstiegs-BAföG. Sie erhalten damit einkommens- und vermögensunabhängig einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 40 % der Lehrgangsgebühren!
AutoCAD Architecture ist im Lehrgang enthalten.
Bereits während der Seminare werden Leistungsnachweise als Teil der Abschlussprüfung erbracht, deren Noten in die Abschlussnote eingehen.
Ihnen steht in Ihrem Lehrgang der smartLearn®-Campus zur Verfügung, die Online-Plattform der Hamburger Akademie. Hier finden Sie weitere Unterstützung, Informationen und Kontakte zu Ihren Mitstudierenden.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten ca. 150 Studienhefte (gedruckt und digital), ein Tabellenbuch, Gesetzestexte, AutoCAD Architecture und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Lehrmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Berufsschulabschluss und fachlich geeignete Berufsausbildung. Oder Berufsschulabschluss und eine fachliche geeignete Berufspraxis von dreieinhalb Jahren.
Voraussetzungen für die Prüfungszulassung
Zum Zeitpunkt der Anmeldung zur staatlichen Technikerprüfung müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Berufsschule
- Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis von einem Jahr oder Nachweis einer fachlichen geeigneten Berufspraxis von fünf Jahren.
- Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung. Dieser wird durch das Fernstudium einschließlich der erfolgreichen Teilnahme an den Seminaren erworben.
Als Arbeitsmittel benötigen Sie einen gängigen PC mit Windows 10 (64-Bit), 8.1 oder 7 und Internetzugang.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 42 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 66 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen vier Präsenzseminare an: ein 1-wöchiges Grundlagenseminar in Hamburg und drei 2-wöchige Fachseminare in Dresden (Hochbau) bzw. Löbau/Sachsen (Tiefbau). Die Teilnahme an den Seminaren ist Voraussetzung für die Prüfungszulassung. Die Seminargebühren sind in den Studiengebühren enthalten.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie. Dieses Abschlusszeugnis ist Ihr Nachweis der ordnungsgemäßen Prüfungsvorbereitung für die staatliche Technikerprüfung der Fachrichtung Bautechnik.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 175918 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!