+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Die Pflege alter und kranker Menschen ist mit viel Aufwand und viel Verantwortung verbunden. Im hektischen Alltag von Pflegeeinrichtungen kommen die individuellen Bedürfnisse der zu Pflegenden – gerade bei Demenzkranken – oft zu kurz. Die Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53c SGB XI ist eine durch das Pflegeweiterentwicklungsgesetz neu geschaffene Berufsgruppe in Pflegeeinrichtungen und Seniorenresidenzen. Mit diesen zusätzlichen Mitarbeitern soll dem erhöhten Bedarf an Betreuung, Beaufsichtigung und Beschäftigung Rechnung getragen werden.
Die Betreuung älterer, pflegebedürftiger Menschen verbessern
Entlang der Bestimmungen des Sozialgesetzbuchs (SGB) wurde dieser Lehrgang entwickelt. Der Zusatz „gemäß §§ 43b, 53c SGB XI“ bedeutet, dass Sie nach dem erfolgreichen Erwerb des Zertifikats die staatlichen Vorgaben für eine betreuende Tätigkeit in Pflegeeinrichtungen erfüllen. Damit Sie die arbeitsteiligen Abläufe kennenlernen, erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung in die grundlegenden Pflegetechniken. Auch die Themen Ernährung und Krankheit gehören zum Umfang des Lehrgangs.
In den Richtlinien für die Qualifikation von Betreuungskräften wird besonderer Wert auf eine breit angelegte Ausbildung gelegt. Ziel des Lehrgangs ist es, Sie in die Lage zu versetzen, das Wohlbefinden, den physischen Zustand und die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv zu beeinflussen und damit die Arbeit Ihrer pflegenden Kollegen zu unterstützen und zu ergänzen.
Lebensqualität schaffen
Als Betreuungskraft – auch Alltagsbegleiter genannt – haben Sie vielfältige Aufgaben: Sie sorgen für individuelle Beschäftigung zur Aktivierung der geistigen Leistungen, sind Gesprächspartner und geben den Pflegebedürftigen Zuwendung und Hilfestellung im Alltag. In Absprache mit den Pflegekräften leisten Sie auch Unterstützung bei den klassischen Pflegetätigkeiten. Ihre Arbeit kommt der Lebensqualität und Zufriedenheit der Betreuten ganz unmittelbar zugute.
Eine sinnstiftende Tätigkeit
Laut einer Befragung der gesetzlichen Kranken und Pflegekassen (GKV) in Pflegeheimen wirkt sich die zusätzliche Unterstützung durch die Betreuungskräfte „sehr gut“ bis „gut“ auf die Arbeitssituation der Pflege aus. Das führt zu einer höheren Zufriedenheit unter allen in der Pflege Beschäftigten und verbessert das Arbeitsklima der Einrichtung – ein deutliches Plus für alle Beteiligten, insbesondere für die betreuten Menschen.
Begleitend zum Lernstoff des Lehrgangs absolvieren Sie zwei Praktika (5 und 10 Tage), sofern Sie keine einschlägigen Erfahrungen aus der Pflege mitbringen. Zusammen mit einem ErsteHilfeKurs erfüllen Sie dann alle Voraussetzungen für das Zertifikat „Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53c SGB XI“.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie als Betreuungskraft in einer Pflegeeinrichtung arbeiten möchten;
- wenn Sie gern mit älteren Menschen mit Demenz oder anderen Erkrankungen arbeiten;
- wenn Sie grundlegende Kenntnisse in der Betreuung pflegebedürftiger älterer Menschen erwerben möchten, etwa zur privaten Anwendung bei der Pflege von Angehörigen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
- Einführung Betreuung und Pflege
- Psychologische Aspekte des Alterns - Probleme und Lösungsmöglichkeiten
- Gesundheit und Krankheit im Alter: Gesundheitliche Versorgung; gesetzliche Grundlagen; Umgang mit Krankheit im Alter
- Ernährung: Grundlagen der Ernährungslehre; verschiedene Kostarten; Inhaltsstoffe der Nahrung; Ernährungsverhalten und -probleme im Alter; Nahrungszubereitung; Flüssigkeitszufuhr
- Kommunikation für Betreuungskräfte: Grundlagen der Kommunikation; Gesprächsführung; Konfliktbewältigung; Kommunikation mit Angehörigen und Kollegen
- Betreuung und Pflege in verschiedenen Alterswohnmodellen
- Ernährung des kranken älteren Menschen: häufige Erkrankungen; Ernährungsumstellung und Sonderkostformen; Erstellen von Kostplänen; Zubereitung von Mahlzeiten
- Rechtskunde für Betreuungskräfte
- Demenzbegleitung: Formen der Demenz; Krankheitsverlauf; Betreuung und Aktivierung von Demenzkranken
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Mit dem Zertifikat erwerben Sie die Qualifikation für eine Tätigkeit als Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53c SGB XI.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 12 Studienhefte (gedruckt und digital), einen Praktikumsleitfaden und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Lehrgangsdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Studienmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Keine formalen Voraussetzungen. Erwartet werden Empathiefähigkeit, soziale und kommunikative Kompetenz sowie eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 12 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 18 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats sind ein 5-tägiges Orientierungspraktikum und ein 10-tägiges Betreuungspraktikum. Das Orientierungspraktikum sollten Sie vor oder gleich zum Lehrgangsbeginn absolvieren, das Betreuungspraktikum in der zweiten Lehrgangshälfte. Zur Unterstützung erhalten Sie von uns einen Praktikumsleitfaden. Bei nachgewiesener Erfahrung im Pflegebereich in vergleichbarem Umfang können die Praktika entfallen.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Studienhefte erhalten Sie das Zeugnis „Grundlagen der Altenbetreuung“.
Haben Sie zusätzlich die beiden Praktika sowie einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert, erhalten Sie das Zertifikat „Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53c SGB XI“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Altenbetreuung - Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53c SGB XI" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7278414 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!