+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Ayurveda ist weit mehr als nur Wellness. Die Bedeutung der Begriffe Ayus (= Leben) und Veda (= Wissen) macht deutlich, dass der Hintergrund von Ayurveda eine ganzheitliche Lebensphilosophie ist, in der viele Aspekte wie die Psyche, die Ernährung und die Lebensweise Berücksichtigung finden. Lernen Sie in diesem Lehrgang, wie Sie sich und anderen zu innerer Balance, Gesundheit und Wohlbefinden verhelfen.
Ganzheitlich beraten und behandeln mit Ayurveda
Sie erfahren, wie das Leben im Einklang mit den Tages- und Jahreszeiten sowie den Lebensphasen, die Ernährung, Schönheit, Gesundheit und psychische Konstitution zusammenwirken. Die Entstehung von Krankheiten, Vorbeugung und Behandlungsansätze, Lebensgewohnheiten, Ernährungsweise und Techniken der Körper- und Schönheitspflege werden im ganzheitlichen Zusammenhang betrachtet. Als Ayurveda-Gesundheitsberater/in stehen Ihnen viele berufliche Möglichkeiten offen: In Spas und Wellnesseinrichtungen, in spezialisierten Kliniken und Reha-Zentren oder in der eigenen Praxis sind Ihre Kenntnisse gefragt. Die Nachfrage nach ayurvedischen Beratungen und Workshops ist groß.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie aufgeschlossen für ganzheitliche Lebens- und Gesundheitskonzepte sind und sich als Ayurveda-Gesundheitsberater/in beruflich verwirklichen wollen;
- wenn Sie im Gesundheitsbereich tätig sind und Ihr Spektrum um ayurvedische Gesundheitsberatungen erweitern möchten;
- wenn Sie sich und anderen mit Ayurveda in allen Lebensbereichen etwas Gutes tun wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Grundlagen des Ayurveda
- Historische und philosophische Grundlagen des Ayurveda
- heutige Situation des Ayurveda in Indien und Deutschland
Anatomie und Physiologie des Ayurveda
- Wichtige Grundprinzipien, Elemente und Eigenschaften des Ayurveda
- zentrale Konzepte der ayurvedischen Anatomie und Physiologie
- Abläufe von Verdauung und Stoffwechsel aus ayurvedischer Sicht
Konstitutionsbestimmung und Empfehlungen zur Lebensweise
- Durchführung der ayurvedischen Konstitutionsbestimmung
- Leben im Einklang mit den Tages- und Jahreszeiten sowie den Lebensphasen
Ernährung
- Grundlagen und Grundbegriffe der ayurvedischen Ernährungslehre
- Klassifikation von Nahrungsmitteln
- Ernährungsregeln
- Ernährungsempfehlungen entsprechend verschiedener Konstitutionstypen, Tages- und Jahreszeiten und Lebensphasen
- Grundlagen des ayurvedischen Kochens
- Krankheitsvorbeugung durch ayurvedische Ernährung und durch Kräuter
Krankheit aus Sicht des Ayurveda
- Ayurvedische Erklärungsansätze zur Entstehung von Krankheiten
- Grundzüge der ayurvedischen Diagnostik
- die wichtigsten Krankheitsbilder
Ayurvedische Kuren
- Phasen und Wirkweise der Panchakarma-Kur
- Durchführung von Entlastungskuren
Ayurvedische Schönheitspflege
- Ayurvedische Ölanwendungen
- einfache Massagetechniken
- Ernährung und Hautpflege
- ayurvedische Empfehlungen zur Gewichtsreduktion
Psychologische Aspekte im Ayurveda
- Sicht des Ayurveda auf psychische Aspekte des Menschen (Struktur der Psyche, Störungen, Behandlungen)
- ayurvedische Mittel zur Veränderung ungünstiger Gewohnheiten
- ayurvedische Maßnahmen zur Stressbewältigung
Praxis der Ayurveda-Gesundheitsberatung
- Aufgaben von Ayurveda-Gesundheitsberater/innen
- Abgrenzung zu anderen Gesundheitsberufen
- Durchführung ayurvedischer Gesundheits- und Ernährungsberatungen
- Begleitung bei Erkrankungen
- Gestaltung von Gruppenangeboten und Workshops
Aktualisierungen vorbehalten.
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 12 Studienhefte (gedruckt und digital) und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Lehrgangsdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Studienmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Keine besonderen Voraussetzungen.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 12 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 18 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen ein zweitägiges Praxisseminar (20 Unterrichteeinheiten à 45 Minuten, inkl. schriftliche Abschlussprüfung). Die Seminargebühren sind in den Studiengebühren enthalten.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie nach dem erfolgreichen Bearbeiten aller Einsendeaufgaben das Zeugnis der Hamburger Akademie „Ayurveda-Gesundheitsberatung“.
Das Zertifikat „Geprüfte/r Ayurveda-Gesundheitsberater/in (HAF)“ erhalten Sie zusätzlich nach erfolgreicher Teilnahme am Präsenzseminar und bestandener Abschlussprüfung.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Geprüfte/r Ayurveda-Gesundheitsberater/in (HAF)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7283715 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!