+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
-> Zu diesem Lehrgang beim ILS
Jeder dritte Erwachsene und jedes vierte Kind ist heute in bedenklichem Maße übergewichtig. Fastfood und Fertiggerichte ersetzen zunehmend eine bewusste und ausgewogene Ernährung. Doch es gibt auch einen Gegentrend: Immer mehr Menschen machen sich Gedanken über ihre gesunde Ernährung und suchen hierbei nach Informationen und Hilfestellungen. In diesem Spannungsfeld zwischen Vollkornbrot und Pommes frites, Obst und Vitamintabletten, Biotomaten und Genmais finden Sie als Ernährungsberater/in ein weites Betätigungsfeld.
Kompetent in Ernährungsfragen
Wie nehme ich gesund ab? Was hat meine Ernährung mit Anti-Aging zu tun? Was braucht mein Kind? Wie funktioniert die Verdauung? Was ist in meinen Lebensmitteln? Auf diese und andere Fragen erwarten Ratsuchende fundierte Antworten. Als Ernährungsberater/in sind Sie mit Hilfe dieses Lehrgangs in der Lage, kompetent zu helfen. Vermitteln Sie Ihr Wissen zum Beispiel in Workshops, Kochkursen und persönlichen Ernährungs-Coachings.
Neben dem Fachwissen zu Ernährungslehre und Lebensmittelkunde vermittelt Ihnen der Lehrgang auch kommunikative Fertigkeiten und konkretes Know-how für die Beratungspraxis. Zusätzliche Sicherheit geben Ihnen die Themen Selbstständigkeit und Vermarktung. So sind Sie auf Ihre Aufgaben als Ernährungsberater/in umfassend vorbereitet.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie im Gesundheitswesen, in der Gastronomie oder im Lebensmitteleinzelhandel, z. B. im Reformhaus arbeiten;
- als Mitarbeiter/in im Bereich Fitness, Wellness oder in der Pädagogik;
- wenn Sie sich sich mit der Ernährungsberatung neue Aufgabenfelder im Beruf erschließen oder sich damit selbstständig machen wollen;
- wenn Sie sich sich aus privatem Interesse in Ernährungsfragen weiterzubilden möchten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Grundlagen der Ernährungslehre
Ihr Einstieg in das Basiswissen der Ernährungslehre, wie zum Beispiel Aufbau, Funktion, Vorkommen und Aufnahme der wichtigsten Nährstoffe. Zudem erfahren Sie, wie der Energiebedarf berechnet wird.
Lebensmittelkunde
Sie lernen die natürlichen Inhaltsstoffe der verschiedenen Lebensmittelgruppen sowie Schad- und Zusatzstoffe kennen. Auch Fragen der Hygiene und der Lebensmittelüberwachung werden behandelt.
Anatomie und Physiologie
Wissenswertes zu Aufbau und Funktion des Verdauungstrakts und anderer Organe sowie zu ernährungsbedingten Erkrankungen. Damit sind Sie in der Lage, Erkrankungen zu erkennen und Ihre Kunden bei Bedarf an einen Arzt zu verweisen.
Ernährung und Prävention
Vollwertige Ernährung nach den Richtlinien der deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) und ihre optimale Zusammensetzung für verschiedene Personengruppen wie Schwangere, Stillende, Säuglinge und Kinder, Jugendliche, Senioren und viele mehr. Im Rahmen der Themen „Übergewicht“ und „Gewichtsreduktion“ lernen Sie verschiedene Diätformen kennen und einschätzen.
Alternative Ernährungsformen
Säure-Basen-Diät, Trennkost, ayurvedische Ernährung und Ernährung nach den fünf Elementen: Sie lernen die gängigsten Prinzipien und Hintergründe dieser alternativen Ernährungslehren kennen.
Ernährungskommunikation und Präsentation
Sie üben, Informationen zielgruppengerecht aufzubereiten, zu präsentieren und überzeugend Beratungsgespräche zu führen. Daneben erwerben Sie Fähigkeiten, die Ihnen helfen, die berufliche Umsetzung Ihrer erworbenen Kenntnisse vorzubereiten und eventuelle Schritte in die Selbstständigkeit zu planen.
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Der Lehrgang zielt auf ein aktuell besonders stark nachgefragtes Themenfeld und gibt Ihnen konkrete und praxisnahe Hilfstellungen für Ihre selbstständige Berater-Tätigkeit.
Ihnen steht in Ihrem Lehrgang der smartLearn®-Campus zur Verfügung, die Online-Plattform der Hamburger Akademie. Hier finden Sie weitere Unterstützung, Informationen und Kontakte zu Ihren Mitstudierenden.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 14 Studienhefte (gedruckt und digital), ein Handbuch mit Nährwerttabellen und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Lehrmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Realschulabschluss oder ein vergleichbares Bildungsniveau. Berufliche Erfahrung bzw. Vorbildung im medizinischen oder im ernährungsbezogenen Bereich sind hilfreich, aber nicht notwendig.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 15 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 23 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen zwei Praxisseminare von insgesamt 38 Stunden Dauer an. Die Themen:
- „Kochkurs – vollwertige Ernährung“ und
- „Ernährungsberatung“,
in dem Beratungsgespräche trainiert werden. Für den Lehrgangsabschluss mit Zeugnis ist der Besuch der Seminare optional. Für den Erhalt des Zertifikats der Hamburger Akademie ist der Besuch des zweiten Seminars erforderlich.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie.
Mit erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung im Anschluss an das Seminar „Ernährungsberatung“ können Sie das Zertifikat „Ernährungsberater/in (HAF)“ der Hamburger Akademie erwerben.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Ernährungsberater/in (HAF)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7178707 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!