+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
-> Zu diesem Lehrgang beim ILS
Der Anteil der Menschen in Deutschland, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, liegt bei rund 10 %, Tendenz zunehmend. Das Tierwohl, ethische Motive und gesundheitliche Aspekte sind die häufigsten Gründe, auf den Verzehr von Fleisch, Fisch oder ganz auf tierische Produkte zu verzichten. Doch eine vegetarische oder vegane Ernährung ist nicht automatisch ausgewogen und gesund. Was gilt es zu beachten, um sich nicht nur bewusst und lecker zu ernähren, sondern dabei auch alle benötigten Nährstoffe (Vitamin B12, Eisen & Co.) zu sich zu nehmen?
Ausgewogene vegetarische und vegane Ernährung
Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfangreiche Kenntnisse über eine ausgewogene vegetarische und vegane Ernährung und versetzt Sie in die Lage, andere professionell und kompetent dazu zu beraten. Sie erwerben Kenntnisse der menschlichen Anatomie und Physiologie, der Ernährungslehre und der Lebensmittelkunde. Sie erfahren, welche Formen der vegetarischen und veganen Ernährung es gibt, was sie in der ernährungsphysiologischen Praxis bedeuten und wie die Umstellung gelingt. Wissen zur Krankheitsprävention und zur Ernährungsberatung als Beruf runden den Lehrgang ab.
Im optionalen Praxisseminar am Lehrgangsende trainieren Sie unter fachkundiger Anleitung die Durchführung von Fachvorträgen zur vegetarischen und veganen Ernährung sowie die professionelle Gruppen- und Einzelberatung. Im Seminar findet auch die schriftliche Zertifikatsprüfung statt.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie die Ernährungsberatung für vegetarische und vegane Kostformen haupt- oder nebenberuflich selbstständig anbieten wollen;
- wenn Sie im Bereich Ernährung/Gesundheit beruflich tätig sind, z. B. im Biomarkt, im Reformhaus oder in der Gastronomie, und kompetent zur vegetarischen/veganen Ernährung beraten möchten;
- wenn Sie sich als Vegetarier/in oder Veganer/in selbst fundiertes Ernährungswissen aneignen wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Ernährungslehre und Lebensmittelkunde
- Energiebedarf des Menschen
- DGE-Richtlinien
- Kohlenhydrate
- Ballaststoffe
- Fette
- Eiweiß
- Vitamine
- Sekundäre Pflanzenstoffe
- Vegane Alternativen zu Fleisch, Ei und Milchprodukten
- Nahrungsergänzungsmittel
- Funktionelle Lebensmittel
- Novel Food
- Superfood
- Zuckeraustauschstoffe
- Lebensmittelsicherheit
Vegetarische Ernährung
- Definition und Formen vegetarischer Ernährung
- Beweggründe
- Ernährungsphysiologische Beurteilung
- Alternative Ernährungsformen
Vegane Ernährung
- Definition und Formen veganer Ernährung
- Beweggründe
- Ernährungsphysiologische Beurteilung Vegetarische und vegane Kostformen in der Praxis
- Lebensmittelauswahl
- Vegetarische und vegane Lebensmittelpyramiden
- Umstellung auf vegane/vegetarische Ernährung
- Speisepläne
- Tagespläne
- Verträglichkeitsprobleme
- Vegetarische und vegane Ernährung in besonderen Lebenslagen (z. B. Schwangerschaft)
Anatomie, Physiologie und Krankheitsprävention
- Der Körper des Menschen
- Hormone und Stoffwechsel
- Ernährungsabhängige Erkrankungen
- Übergewicht und Adipositas
- Diabetes
- Herz-Kreislauf- Erkrankungen und Bluthochdruck
- Osteoporose
- Hyperurikämie und Gicht
- Tumorerkrankungen
- Essstörungen
- Depressionen
Ernährungsberatung als Beruf
- Ernährungskommunikation
- Ablauf einer Ernährungsberatung
- Gruppenberatung und Gruppenschulung
- Der Weg in die Selbstständigkeit
Aktualisierungen vorbehalten.
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 14 Studienhefte (gedruckt und digital), eine Nährwerttabelle und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Lehrmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Mittlerer Schulabschluss (oder vergleichbar). Vorbildung oder Berufserfahrung im gesundheitlichen oder diätetischen Bereich ist vorteilhaft, aber nicht verpflichtend.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 12 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 18 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen ein zweitägiges Praxisseminar zum Üben der fachgerechten Ernährungsberatung. Der Seminarbesuch und das Bestehen der Prüfung im Seminar sind Voraussetzung für den Erhalt des Abschlusszertifikats. Die Seminargebühren sind nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie. Nach Besuch des Praxisseminars und Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat „Ernährungsberater/in für vegetarische und vegane Kostformen“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Ernährungsberater/in für vegetarische und vegane Kostformen" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7335918v zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!