+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Die Erziehung eines Kindes zu einer mündigen, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gehört zu den besonderen Herausforderungen einer Familie. Diese alltägliche, vermeintlich einfache Aufgabe stellt viele Eltern vor Schwierigkeiten, die sie nicht immer allein innerhalb der Familie bewältigen können. In ihrem Wunsch nach einer zugewandten, aber auch förderlichen und kompetenten Unterstützung ihrer Kinder suchen Erziehende nach Orientierung: Wie fördere ich die kindliche Entwicklung am besten? Wie sind schwierige Phasen zu überwinden? Wie löse ich Konflikte?
„Entwicklungshelfer“ in Sachen Familie
In der Erziehungsberatung unterstützen Sie Eltern und Kinder bei der Lösung typischer Fragen und Probleme, wie sie in Familien immer wieder auftreten. Dies kann im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit ebenso geschehen wie auch in Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Tagesstätten oder Jugendämtern. Auch innerhalb der eigenen Familie kommt Ihnen Ihr Wissen aus dem Lehrgang bei Erziehungsfragen zugute. Und Sie können Ihr Wissen weitergeben, indem Sie Seminare und Fortbildungen in Zusammenarbeit mit entsprechenden Trägern anbieten, wie z. B. Schulen, Beratungsstellen oder kirchlichen Einrichtungen.
Mit dem fundierten Wissen aus diesem Lehrgang mit den Themenfeldern Entwicklung, Erziehung, Lernen, Beratung und Konfliktbewältigung sowie Wissenstransfer sind Sie für die Herausforderungen in der Erziehungsberatung bestens gerüstet. Da es in der Erziehung naturgemäß um Menschen, große und kleine, und deren Beziehung zu einander geht, liegt ein Schwerpunkt auf der Beobachtung und Analyse von Problemsituationen mit der anschließenden Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten. Die entwickelten Maßnahmen gilt es dann in der Beratung einfühlsam und zielorientiert umzusetzen.
Kompetenz durch Praxis
Sie haben die Möglichkeit, nach Abschluss Ihres Lehrgangs an einem fünftägigen Blockseminar teilzunehmen. Das Seminar dient dem Erwerb von praktischer Beratungskompetenz. Unter Anleitung erfahrener Psychologen und Pädagogen werden Sie auf Ihre neue Tätigkeit als Erziehungsberater/in vorbereitet. Ihre im Lehrgang erworbenen Kenntnisse können Sie hier in praxisnahen Situationen anwenden. So erwerben Sie Sicherheit für die Beratungspraxis. Wenn Sie eine berufliche Zukunft in der Beratung anstreben, ist die Teilnahme sehr empfehlenswert.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie im erzieherischen Bereich beratend tätig werden möchten;
- wenn Sie sich im Bereich der Erziehungsberatung selbstständig machen wollen;
- wenn Sie im privaten Bereich – als Eltern, Großeltern oder Familienangehörige – das Beste für die kindliche Entwicklung tun möchten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Der Lernstoff ist in folgende Lernfelder gegliedert:
- Entwicklung: Wesentliche Aspekte der menschlichen Entwicklung, Körperliche Entwicklung, Kognitive Entwicklung, Soziale, emotionale und moralische Entwicklung, Sprachentwicklung und Spracherwerb
- Erziehung: Erziehungsziele, Erziehungsstile, Erziehungsmittel, Kommunikation, Erziehungshandeln
- Lernen: Lerntheorien, Bedingungen von Lernprozessen, Lernformen, Lernförderung, Konzentration und Motivation, Medienerziehung
- Beratung und Konfliktbewältigung: Definitionen und Bedingungen für einen Konflikt, Konflikte in verschiedenen Phasen der Entwicklung des Kindes, Lösungsorientierte Ansätze, Beratungstechniken, Fragetechniken
- Migration: Kulturbegriff, kulturelle Rahmenbedingungen, Familien mit Migrationshintergrund in der Erziehungsberatung
- Wissenstransfer: Fallbeispiele zur Einübung der erlernten Fähigkeiten, Analyse einzelner Beratungssituationen, Entwicklung von Lösungsstrategien
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Erziehungsberatung ist an vielen Stellen gefragt: Neben dem privaten Bereich in kommunalen, kirchlichen, oder privaten Beratungsstellen. Auch in Tagesstätten, Schulen, Jugendämtern und ähnlichen Einrichtungen ist „Erziehungsberatung“ eine wertvolle Zusatzqualifikation.
Das aktuelle und leicht verständliche Studienmaterial vermittelt Ihnen praxisgerechtes und unmittelbar anwendbares Wissen.
Ihnen steht in Ihrem Lehrgang der smartLearn®-Campus zur Verfügung, die Online-Plattform der Hamburger Akademie. Hier finden Sie weitere Unterstützung, Informationen und Kontakte zu Ihren Mitstudierenden.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 15 Studienhefte (gedruckt und digital), 2 Übungshefte und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Lehrmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Für die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme sollten Sie über einen mittleren Schulabschluss und gute kommunikative Fähigkeiten verfügen. Pädagogischer Erfahrungen sind hilfreich.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 17 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 26 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Im Anschluss an den Fernlehrgang können Sie zusätzlich an einem fünftägigen Präsenzseminar teilnehmen, das dem Erwerb praktischer Beratungskompetenz dient. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend, jedoch sehr empfehlenswert, wenn Sie beratend tätig werden wollen. Die Seminarteilnahme ist auch erforderlich für den Erhalt des Zertifikats (s.u.).
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme erhalten Sie das Zeugnis „Erziehungsberatung“ der Hamburger Akademie.
Mit Teilnahme an dem Praxisseminar erhalten Sie zusätzlich das Zertifikat „Erziehungsberater/in (HAF)“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Erziehungsberatung" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7209109 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!