+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Jeder zweite Erwachsene in Deutschland ist übergewichtig, und auch jedes sechste Kind hat bereits mit Gewichtsproblemen zu kämpfen. Neben Bewegungsmangel ist vor allem eine falsche Ernährung dafür verantwortlich. In jungen Jahren werden Gewohnheiten geprägt und Verhaltensweisen erlernt, die das weitere Leben bestimmen. Deshalb ist es so wichtig, Kindern und Heranwachsenden den Wert einer ausgewogenen Ernährung für die Gesundheit nahezubringen.
Grundlagen gesunder Ernährung
Nicht nur Eltern sind hier in der Verantwortung. In Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen sind immer mehr Lehrer, Erzieher und Betreuer gefordert, ihren Schützlingen die Grundsätze gesunder Ernährung alters- und zielgruppengerecht zu vermitteln. Die Grundlagen hierfür geben wir Ihnen mit diesem Fernlehrgang. Dabei orientieren wir uns an den aktuellen Empfehlungen und Referenzwerten der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung“ (DGE).
Sie erfahren, welche Lebensmittel und Nährstoffe für Kinder je nach Entwicklungsstufe in welcher Menge, Zusammensetzung und Zubereitung richtig sind. So können Sie im Rahmen Ihrer Beratung quantitativ und qualitativ differenzierte Ernährungsempfehlungen geben. Sie befassen sich mit den Techniken der Lebensmittelzubereitung, mit Hygienevorschriften und mit den Herausforderungen der Verpflegung in unterschiedlichen Einrichtungen wir Kita, Ganztagsschulen oder Tagespflege. Über die Ernährung hinaus beschäftigen wir uns auch mit den gesundheitsfördernden Effekten von Bewegung und Entspannung.
Mit dem Wissen aus diesem Aufbaulehrgang sind Sie in der Lage, Ernährungsprojekte zu organisieren, kompetent zu beraten und eigene Kurse zum Thema Ernährung anzubieten.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie im pädagogischen oder sozialen Bereich, z. B. als Lehrer/in, Erzieher/in oder Betreuer/in arbeiten und die gesunde Ernährung kompetent vermitteln möchten;
- wenn Sie ernährungswissenschaftliche Kenntnisse im Gesundheitsbereich, in der Hauswirtschaft, in der Pflege oder als Tagesmutter benötigen;
- wenn Sie privat – für Ihre Familie und sich selbst – mehr für eine gesunde Lebensweise tun wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern
- Beratungsmethodik für Entwicklung und Milchzeit
- Breizeit
- Familienkost, essen lernen
Ernährung von Kindern und Jugendlichen
- Beratungspraxis über die Ernährungspyramide
- Kinderlebensmittel
- Süßigkeiten
- Empfehlungen für Kindergeburtstage
- Restaurantbesuche
- Pausenbrote
- Fast Food
- Snacks
- Energy Drinks
- Alkohol
- Vegetarische und vegane Ernährung
- Freizeitsport
- Einfluss der Werbung
Ernährungsbildung und Außer-Haus-Verpflegung
- Beratungspraxis: Arbeitsplatz einrichten, Zeitplanung, Grundtechniken der Lebensmittelzubereitung, Hygiene und Arbeitssicherheit in der Küche, unterschiedliche Verpflegungssysteme, Lebensmittelkennzeichnung
- Verpflegung in Kita
- Tagespflege
- Appetit auf gesundes Essen wecken
- Kochen für und mit Klein- und Vorschulkindern, Schulkindern und Jugendlichen
- Verpflegung in Ganztagsschulen
- Ziele der Ernährungserziehung und -bildung
Ernährung von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen Beschwerden
- Gewichtsprobleme
- Beschwerden des Verdauungstraktes, Immunsystems u. a.
Bewegung und Entspannungsförderung für Kinder und Jugendliche
- Körperliche Entwicklung und Bewegungsfähigkeiten von Babys, (Klein-)Kindern, Jugendlichen
- Effekte von Bewegung und Bewegungsmangel
- Motorische Grundfähigkeiten
- Trainingsbereiche
- Förderung körperlicher Aktivität
- Stressregulation
Aktualisierungen vorbehalten.
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 6 Studienhefte (gedruckt und digital), Arbeitsmaterial, Nährwerttabelle und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Während Ihres gesamten Fernstudiums stehen Ihnen Fernlehrer zur Verfügung, die Ihre Einsendeaufgaben individuell korrigieren, kommentieren und Ihnen mit Rat und Tat weiterhelfen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Grundkenntnisse der Ernährungslehre, z. B. aus unserem Lehrgang „Ernährungsberater/in“.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 6 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 12 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen ein Präsenzseminar (20 Unterrichtseinheiten inkl. 90-minütige Abschlussprüfung) in Hamburg an.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis „Fachberatung für die Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen“ der Hamburger Akademie. Nach zusätzlicher Teilnahme an dem Präsenzseminar und bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Geprüfte/r Fachberater/in für die Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Fachberatung für die Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7133516 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!