+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
-> Zu diesem Lehrgang beim ILS
Nicht knipsen, sondern Bilder gestalten
Ein moderner Fotoapparat, Spiegelreflex oder Kompaktkamera, kann eigentlich alles allein. Das jedenfalls möchten die Automatik-Funktionen uns glauben machen. Vielen Kamerabesitzern genügt das auch. Dieser Lehrgang aber möchte Ihnen eine kreativere und aktivere Herangehensweise an das Thema Fotografie näher bringen. Stellen Sie höhere Ansprüche an sich und Ihre Bilder. Gestalten Sie Ihre Fotografien, ohne sich von der Technik bevormunden zu lassen.
Entdecken Sie die Möglichkeiten
Dieser Lehrgang ist nicht technikfixiert. Vielmehr wollen wir Ihnen die Welt der Fotografie in ihrer ganzen faszinierenden Vielfalt eröffnen. Lernen Sie die Geschichte der Fotografie kennen. Erkennen Sie, welche gestalterischen Prinzipien Ihnen zu wirklich gelungenen Fotokompositionen verhelfen. Lernen Sie, die typischen Fehler zu vermeiden. Erschließen Sie sich alle Möglichkeiten, mit Motivwahl, Blende und Verschlusszeit, mit Tipps und Tricks aus der Praxis zu besseren Bildern zu kommen. Auch auf die beruflichen Möglichkeiten der Fotografie geht dieser Lehrgang ein.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie sich auf eine Aufnahmeprüfung an Hochschulen im Fachbereich Fotodesign vorbereiten möchten;
- wenn Sie sich als Fachverkäufer zusätzlich qualifizieren möchten;
- wenn Sie mehr aus sich und Ihrem Fotoapparat herausholen möchten;
- wenn Sie in Zukunft zufriedener mit Ihren Fotos sein wollen;
- wenn es Sie reizt, mit Ihren Bildern vielleicht sogar Geld zu verdienen;
- wenn Sie im Bereich Grafik arbeiten und sich zusätzlich qualifizieren möchten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
- Einführung in die Fotografie
Analoge und digitale Fotografie im Vergleich; wie bediene ich eine Digitalkamera; Funktionstasten und Menüsteuerung; verschiedene Kameratypen; Grundfunktionen: Bildsensor, Weißabgleich, Bildstabilisierung, Belichtungskorrektur, Display; Speichermedien; Bildbearbeitung und -verwaltung - Gestalten mit der Kamera
Auslöseverzögerung; Fokussierung; Sucherbild; Histogramm; Belichtungssteuerung; ISO-Einstellung; Blende; Zeit; Schärfentiefe; Bewegungsunschärfe: bewegtes Objekt, bewegte Kamera; kreative Fotofehler - Fotomotive 1: Menschen, Landschaft, Architektur
Fotos von Menschen, Gebäuden, Landschaften: Portraitaufnahmen; Gruppenaufnahmen; Landschaften; Himmel und Wolken; Architektur; Innenräume; Ausschnitt und Detail - Geschichte der Fotografie
Historie der Fotografie; Entwicklungsgeschichte der Kamerasysteme; das Verhältnis der analogen zur digitalen Fotografie; Linsen und optische Geräte; Schatten als gestalterisches Element - Fotomotive 2: Kinder
Hilfsmittel (Lichtreflektoren, Systemblitze); Fotografieren in Räumen; Babys von 0 bis 1 Jahren; Babys und ihre Eltern; Kleinkinder; Alltagssituationen; Kinder zwischen 4 und 7 Jahren; Mädchen und Jungen im Teenageralter; Familie; Schwangerschaft; Geburt; digitale Nachbearbeitung - Fotomotive 3: Tiere, Stillleben, Reportage
Tierfotografie; Haustiere; Vögel; Insekten; Zoo und Wildpark; Pflanzenfotografie; Blumen; Bäume; Nah- und Makrofotografie; Stilllebenfotografie; inszenierte Stillleben; Tabletop-Fotografie; vorgefundene Stillleben; Strukturen; Schatten; Dokumentarfotografie; Reportagefotografie; Nachtfotografie - Fotomotive 4: Aktfotografie
Historie des Aktfotos; Grenzbereich; das Modell; Locations; das improvisierte Studio; Kamera und Lichttechnik; Filter; Requisiten; das Konzept; die Pose; die Verfremdung; die Komposition; Hybridverfahren; Modelvertrag; Verwendungsrechte - Technik der Fotografie
Grundprinzipien der Kamera; Objektive; Sucher; Blende und Verschluss; Belichtungsmessung; Autofokus; Histogramm; Motivprogramme; Kamerazubehör; Filter; analoge und digitale Bilderfassung; Film; Speicherkarte - Kunst und Fotografie
Der Beginn und die Moderne; Künstlerische Techniken: der verfremdende Ausschnitt, die Nahaufnahme, das verfremdende Licht; der Fotokopierer; Collage; Kolorieren; digitale Bildbearbeitung - Fotokomposition
Standpunkt; Ausschnitt; Format; Fläche; Bildaufteilung; Scharf/unscharf; Licht; Farbe oder schwarz-weiß - Fotografie und Licht
Grundlagen: Was ist Licht?; Lichtarten; Licht und Farbe; Lichtqualität; Lichtkontrast; Beleuchtungstechnik; Lichtführung; Reflexion - Fotolabor und digitale Dunkelkammer
Das Labor; der Fotoabzug als Handelsware; das professionelle Labor; das eigene Labor: Planung, Einrichtung, Nutzung - Fotopräsentation
Fotoausstellung; Fotomappen; Archivierung; Alubond- und Leinwanddrucke; Fotoprodukte; Web-Fotodienste; Verwaltung digitaler Bilder - Fotografie - Text - Druck
Druckvorstufe; Druckverfahren; Bild und Text; Druckauftrag; Fotobuch; Fotodrucker; Fine Art Print - Fotografie als Beruf
Der Berufsfotograf; diverse Aufträge; das Studioportrait; Licht und Portrait
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Das Auge des Fotografen: Entdecken Sie unter fachkundiger Anleitung Ihre Kreativität.
Tipps & Tricks aus der Praxis: Viele Anregungen aus diesem Lehrgang können Sie sofort umsetzen.
Ihnen steht in Ihrem Lehrgang der smartLearn®-Campus zur Verfügung, die Online-Plattform der Hamburger Akademie. Hier finden Sie weitere Unterstützung, Informationen und Kontakte zu Ihren Mitstudierenden.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 14 Studienhefte (gedruckt und digital), eine Fotomappe und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Lehrgangsdauer zur Seite. Sie beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Lehrmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Sie brauchen eine handelsübliche Foto-Kamera, aber keine teure Ausrüstung, um an diesem Lehrgang teilzunehmen und auch nicht, um gute Fotos zu machen. Auch günstige Kameras bieten schon viel mehr Möglichkeiten, als Sie vielleicht ahnen - entscheidend ist immer das geschulte Auge des Fotografen. Ihre Kamera sollte jedoch möglichst einige manuelle Einstellungen, z.B. von Belichtungszeit und Blende, ermöglichen.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 14 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 21 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Fotografie in Theorie und Praxis" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7103102 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!