+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Eine gute Ausbildung ist für Journalisten unverzichtbar. Denn bei zunehmendem Wettbewerb in der Medienbranche entscheidet die Qualifikation über Ihre Chancen.
Ihr Tätigkeitsfeld ist nicht auf Medien beschränkt. Sie können in der Werbung, in PR-Agenturen oder Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit in Firmen, Verbänden und Institutionen Fuß fassen. Als Journalist/in haben Sie eine große Bandbreite an Möglichkeiten. Sie schreiben Berichte und führen Interviews, Sie porträtieren wichtige Persönlichkeiten oder verfassen Hintergrundberichte. Schaffen Sie sich mit diesem Kurs die Grundlagen für eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit!
Journalismus kann man lernen
Sicher, etwas Sprachgefühl müssen Sie schon mitbringen. Sauberer, professioneller Journalismus besteht aber zum großen Teil auch aus Handwerk. Das bietet Ihnen unser Lehrgang: zum Beispiel die verschiedenen Textformen von der Nachricht über die Reportage bis zur Kritik. Die verschiedenen Mediengattungen wie Zeitung, Zeitschriften, Online-Medien, Rundfunk und Fernsehen. Und die Techniken der Recherche. Ganz wichtig auch Recht und Ethik im Journalismus. Auf der Basis dieser Themenbereiche üben Sie in vielen praxisnahen Aufgaben Ihren Stil, die Kohärenz und die Darstellungskraft Ihrer Texte. Sie werden den Journalismus mit praxiserprobtem Studienmaterial und intensivem Schreibtraining erlernen.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie den Einstieg in den Journalismus finden und das Handwerk journalischen Schreibens von Grund auf erlernen wollen;
- wenn Sie nebenberuflich als freier Journalist und Autor arbeiten wollen;
- wenn Sie eine Firmen- oder Verbandszeitschrift professionell betreuen wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
- Nachrichtenjournalismus
- Die Folgen der Nachricht: Bericht, Feature, Reportage
- Journalistisches Schreiben
- Recherche und Recherchieren im Internet
- Das Interview
- Presserecht für Journalisten
- Journalistische Ethik
- Die Reportage
- Das Porträt
- Journalistischer Stil und Redigieren
- Journalistische Sprachregelungen
- Das Feature
- Magazingeschichten
- Der Report
- Kommentare und Glossen
- Kulturjournalismus
- Schreiben für Onlinemedien
- Bildjournalismus
- Rundfunkjournalismus
- Fernsehjournalismus
- Lokaljournalismus
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Das aktuelle und leicht verständliche Studienmaterial vermittelt Ihnen praxisgerechtes und anwendbares Wissen.
Mit Ihrem Lehrgangsabschluss schaffen Sie die besten Voraussetzungen für Ihren weiteren beruflichen Erfolg.
Ihnen steht in Ihrem Lehrgang der smartLearn®-Campus zur Verfügung, die Online-Plattform der Hamburger Akademie. Hier finden Sie weitere Unterstützung, Informationen und Kontakte zu Ihren Mitstudierenden.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 16 Studienhefte (gedruckt und digital) und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Lehrgangsdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Studienmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Sie benötigen keine besonderen Vorkenntnisse, um erfolgreich an diesem Lehrgang teilzunehmen. Sie sollten Spaß am Umgang mit der deutschen Sprache haben.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 14 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 20 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Journalist/in" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7119003 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!