+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
-> Zu diesem Lehrgang beim ILS
Auch wenn erfolgreiche Menschen mitunter damit kokettieren, früher schlechte Schüler gewesen zu sein - wenn die schulischen Leistungen zu wünschen übrig lassen, ist Unterstützung gefragt. Nicht nur Schüler, auch Lehrer und Eltern stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es gilt, den Lernerfolg zu sichern. Jenseits der klassischen Nachhilfe, die bei der Wissensvermittlung unterstützt, verfolgt das Lerncoaching einen umfassenderen Ansatz. Erfahren Sie in diesem Lehrgang, wie Sie Lernhemmnisse erkennen, überwinden und gemeinsam mit und für den Lernenden individuell passende Lernstrategien entwickeln.
Probleme erkennen, Kompetenzen entwickeln
Wenn der Lernerfolg zu wünschen lässt, kann das vielfältige Ursachen haben. Im Schulbetrieb fehlt oft die Zeit, auf die individuellen Bedürfnisse und Probleme jedes Schülers angemessen einzugehen. Als Lerncoach nehmen Sie sich diese Zeit. Sie analysieren die Situation, von der Lernumgebung über Stressfaktoren bis zu Erkennung klassischer Lernstörungen wie Legasthenie oder Dyskalkulie. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse entwickeln Sie konkrete Lösungsansätze, lösen Lernblockaden, beseitigen Lernhindernisse und fördern gezielt die Stärken des Lernenden oder vermitteln an Spezialisten weiter.
Experten aus Pädagogik, Coaching und Psychologie haben die Inhalte dieses Lehrgangs sorgfältig und praxisbezogen zusammengestellt. Sie lernen eine Vielzahl an Konzepten und Methoden kennen, die Ihnen in Ihrer Beratungs- und Coachingpraxis von großem Nutzen sein werden.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie Freude daran haben, Begabungen zu fördern und Menschen beim Erreichen ihrer Ziele zu unterstützen;
- wenn Sie als Studienberater/in an berufs- oder allgemeinbildenden Schulen oder Einrichtungen der Erwachsenenbildung tätig sein wollen;
- wenn Sie in Jugendzentren, Beratungseinrichtungen, Nachhilfezentren, Ihrer eigenen Beratungspraxis oder in Privathaushalten Lerncoachings und Beratungen anbieten möchten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Entwicklung und Lernen
- Begriffsklärung
- Lerncoaching
- Aktuelle bildungspolitische Themen
Lernen und schulische Leistungen
- Grundlagen der kindlichen Entwicklung und des Lernens
- Kriterien zur Klassifikation von Lernschwierigkeiten
- Bedingungen und Kriterien zur Schulfähigkeit
- Einflussfaktoren auf schulische Leistungen
Lernvoraussetzungen
- Rahmenbedingungen einer guten Lernumgebung
- Zeitplanung und Lernzeiten
- Individualität der Lernenden
- Lern-Regelmäßigkeit
- Lern-Systeme
- Lerntechniken
- Überblick über Arbeits- und Lernmethoden
- Typgerechte Lerntechniken
- Professionelle Lese- und Schreibtechniken
- Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung
Spezifische Lernherausforderungen
- Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Störung LRS: Grundlagen, Erscheinungsformen, Diagnose und Förderung
- Rechenstörungen: Entwicklung des mathematischen Verständnisses, Ursachen und Risikofaktoren, Diagnose und Förderung
- Hochbegabung: Kriterien für Hochbegabung, Spezifische Diagnose- und Fördermethoden
- Englischförderung: Besonderheiten beim Erwerb der englischen Sprache, Methoden zur Englischförderung, Förderung lese-rechtschreibschwacher Englischlerner
- ADHS und Hyperaktivität: Definition, Symptome und Ursachen, Unterstützungsmöglichkeiten
- Migration, Kultur und Mehrsprachigkeit: Kultur, Werte und Normen, Umgang mit Vorurteilen, Interkulturelle Kompetenz, Mehrsprachigkeit, Familie und Institution
- Methoden zum Umgang mit spezifischen Lernhemmnissen
Gesprächsführung im Lerncoaching
- Der Lerncoaching-Prozess in der Praxis
- Von der Anamnese über den Förderplan zur konkreten Förderung
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Die beratende Gesprächsführung
- Gezielte Gesprächsführung im Lerncoaching
- Beteiligte im Coachingprozess
Professionelle Beraterpersönlichkeit
- Prinzipien der Professionsbildung
- Die Fähigkeit zu verstehen
- Die Fähigkeit zu reflektieren
- Die Fähigkeit, Grenzen zu erkennen
Marketing für Berater
- Berufliche Möglichkeiten als Lerncoach
- Das eigene Profil entwickeln
- Professionelle Werbung Print und Online
- Pressearbeit
- Persönliche Netzwerke aufbauen
Aktualisierungen vorbehalten.
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 16 Studienhefte (gedruckt und digital) und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Lehrgangsdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Studienmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Mindestalter 23 Jahre, mittlerer Bildungsabschluss, Kommunikationsfähigkeit, erste Berufserfahrung im pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Bereich.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 16 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 24 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen ein dreitägiges (ca. 21 Stunden) Praxisseminar am Lehrgangsende. Die Seminargebühren sind in den Studiengebühren enthalten.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis „Lerncoaching“ der Hamburger Akademie.
Mit Teilnahme am Praxisseminar erhalten Sie zusätzlich das Zertifikat „Lerncoach (HAF)“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Lerncoach (HAF)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7289615 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!