+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Immer mehr Menschen wachsen in städtischen Ballungsräumen ohne nennenswerte Naturerfahrungen auf. Das Wissen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt und ihre Lebensräume sowie das Verständnis für ökologische Zusammenhänge ist daher oft wenig ausgeprägt. Die Natur- und Umweltpädagogik zielt darauf ab, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Naturerlebnisse zu ermöglichen, Interesse für Umweltthemen zu schaffen und ökologisch verantwortungsvolles Handeln zu fördern. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Know-how zur Entwicklung und Durchführung von natur- und umweltpädagogischen Projekten, womit Sie eine gefragte pädagogische Zusatzqualifikation erwerben.
Pädagogische Kompetenz in Wald und Wiesen
Ob in Schulen, Kindergärten oder Freizeiteinrichtungen – natur- und umweltpädagogische Aktivitäten haben überall ihren Raum. Sei es der eigens eingerichtete Schulgarten oder eine Exkursion in den Wald, den Zoo oder den botanischen Garten. Erfahrene Praktiker geben Ihnen praxiserprobte Methoden und Unterrichtskonzepte an die Hand, um verschiedenen Zielgruppen vom Kind bis zum Erwachsenen naturkundliche Inhalte nachhaltig und mit Spaß zu vermitteln.
Wir beginnen mit naturkundlichem Wissen sowie psychologischen und didaktischen Grundlagen. Dann befassen wir uns mit verschiedenen Aktionsräumen vom Klassenzimmer über den Zoo bis zu Wald und Wiesen und adäquaten Aktivitäten wie Experimenten, Lern- und Bewegungsspielen oder künstlerischem Gestalten. Auch gehen wir auf organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen ein und klären alle Fragen rund um die freiberufliche Tätigkeit in der Natur- und Umweltpädagogik.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie (sozial-)pädagogisch tätig sind, z. B. in einer Schule, Kita oder Freizeiteinrichtung, und Natur- und Umweltthemen kompetent vermitteln möchten;
- wenn Sie ein pädagogisches oder naturkundliches Studium absolviert haben und eine gefragte Zusatzqualifikation suchen;
- wenn Sie im touristischen Bereich, im Verein oder bei einer Naturschutzorganisation ökologisch orientierte Unterrichts- und Freizeitangebote entwickeln und durchführen wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Naturkunde
- Evolution
- Grundlagenwissen zu Aufbau, Stoffwechsel und Fortpflanzung von Pflanzen und Tieren
Methodik
- Lernpsychologie
- Lernbedingungen
- Entwicklungspsychologie
- Lernen in Gruppen
- Allgemeine und besondere Lehrformen
- Experimente vorbereiten und durchführen
- Künstlerisches Gestalten mit Naturmaterialien
- Lern- und Bewegungsspiele
- Rollen- und Planspiele
Aktionsräume
- Unterricht im Klassenzimmer oder Seminarraum
- Schulgarten und Schulteich
- Botanische und zoologischen Gärten
- Waldpädagogik
- Lernen im Naturraum
- Wiesen
- Gewässer
- Gebirge
- Küste
- Natur- und umweltpädagogische Veranstaltungen
- spezifische Gefahrenpotenziale
- Sicherheitstechnische Vorsichtsmaßnahmen
Veranstaltungsmanagement
- Planung natur- und umweltpädagogischer Veranstaltungen
- Rechtliche Regelunge
- Gesundheitsschutz
- Aufsichtspflicht
- Umweltrecht
- Umweltpolitik
Natur- und Umweltpädagogik als freiberufliche Tätigkeit
- Steuerrechtliche Aspekte
- Marketing
- Kundenakquise Aufbau eines Kooperationsnetzwerks
Aktualisierungen vorbehalten.
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 15 Studienhefte (gedruckt und digital) den "Kosmos Naturführer für unterwegs" und Unterrichtsbeispielen und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Lehrmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Keine
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 12 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 18 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Natur- und Umweltpädagogik" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7310216v zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!