+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Schwerstkranke Menschen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, bedürfen einer Begleitung und Betreuung, die ihnen die letzten Wochen und Monate des Lebens erleichtert. Nicht Lebensverlängerung und medizinische Behandlung stehen in der palliativen Versorgung im Mittelpunkt, sondern der Erhalt von Lebensqualität, Zuwendung und die Linderung von Schmerzen. Palliative Care ist ein sensibler Bereich, der neben Einfühlungsvermögen viel Wissen erfordert. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die Sie benötigen, um die Betroffenen und ihre Angehörigen angemessen zu beraten und zu betreuen.
Palliative Care
Der Lehrgang orientiert sich an der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland und der WHO-Definition zur Palliative Care. Erfahrene Praktiker, Mediziner, Palliativbegleiter und Psychologen haben die Lehrgangsinhalte sorgfältig zusammengestellt. Praxisorientierte Fallbeispiele und Aufgaben im Lehrgang werden durch ein optionales dreitägiges Praxisseminar ergänzt. Die Lehrinhalte werden von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) offiziell anerkannt; dies ist auf dem Zertifikat vermerkt.
Erfahrungen sammeln im Praxisseminar
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen ein dreitägiges Praxisseminar an, das Sie am besten nach der ersten Hälfte des Lehrgangs besuchen. Hier erlernen und üben Sie den Umgang mit schwerstkranken Menschen und deren Angehörigen und sammeln somit wertvolle Erfahrungen für die spätere Praxis in der Palliativbegleitung. Auch der Umgang mit Ihren eigenen Gefühlen und persönlichen Grenzen ist im Seminar ein Thema. Für den erfolgreichen Besuch des Seminars erhalten Sie zusätzlich zum Abschlusszeugnis das Zertifikat der Hamburger Akademie „Palliativbegleiter/in“.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie beruflich mit den Themen Sterben und Tod konfrontiert werden, etwa in der Pflege, der Seelsorge, im medizinisch-therapeutischen Bereich oder im Sozial- und Gesundheitswesen. Hier empfiehlt sich der Lehrgang als Zusatzqualifikation;
- wenn Sie sich aus privatem Interesse oder für eine ehrenamtliche Tätigkeit Kenntnisse in der palliativen Begleitung aneignen möchten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Kranksein, Sterben, Tod und Trauer als psychosoziale Herausforderung
- Bedürfnisse von Menschen am Lebensende
- Das Grundanliegen von Palliative Care
- Hospizbewegung und Palliative Care im historischen Kontext
- Prinzipien der Palliativbegleitung
- Modelle der Versorgung in Deutschland und anderswo
- Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
- Palliative Care in unterschiedlichen Lebensphasen
Schwerstkranke und Sterbende begleiten
- Kommunikation mit Schwerstkranken, Sterbenden und Angehörigen
- Krankheitsverläufe am Lebensende
- Medizinische, psychische, soziale und spirituelle Probleme
- Möglichkeiten der Palliativpflege
- Menschen mit Behinderungen
- An Demenz erkrankte Menschen
Angehörige begleiten
- Familiensysteme und Rollen
- Angehörigengespräche
- Biografiearbeit mit Angehörige
- Bestattung und Rituale
- Sterben, Tod und Trauer bei Migranten und Angehörigen
Ethik und Recht
- Grundlagen der Ethik in der Medizin und im Gesundheitswesen
- Ethik in Palliative Care
- Vorsorge, Patientenverfügung und Selbstbestimmung
- Advance Care Planning
- Patientenrechte
- Gesetzesgrundlagen zu Hospiz- und Palliativversorgung
- Sterbehilfe
Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Die eigene Rolle verstehen und kritisch reflektieren Angehörige
- Ehrenamtliche Professionelle
- Was kann ich - was darf ich - was soll ich?
- Kollegiale Fallbesprechung
- Kollegiale Beratung Supervision
- Wann und warum?
- Dokumentation und Transparenz
- Netzwerke in Palliative Care
Palliative Care, Lebenssinn und Vorstellungen zum Tod
- Spiritual Care
- Spirituelle Anamnese
- Würde am Ende des Lebens
- Bedeutung der Spiritualität für Betroffene, Angehörige und Helfer
- Philosophie, Tod und Sterben
- Nahtodphänomen
- Jenseitsvorstellungen
- Sterben und Tod in Literatur, Kunst und Musik
- Öffentliches Sterben
- Self Care
- Grenzen erkennen und Umgang mit Grenzen
- Resilienz und Umgang mit Belastung
- Wie viel Tod verträgt das Team?
- Palliative Care und Self Care als Teamaufgabe
- Humor
- Hoffnung
- Schlaf
- Rituale, die mir helfen
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Eine gefragte Zusatzqualifikation: Der Bedarf an kompetenten Kräften in der Sterbebegleitung wächst.
Das Abschlusszertifikat dieses Lehrgang ist von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) anerkannt
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 12 Studienhefte (gedruckt und digital) und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Lehrmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Um den Lehrgang sinnvoll nutzen und die Tätigkeit als Palliativbegleiter/in gut ausüben zu können, empfehlen wir: 23 Jahre Mindestalter, mittlerer Bildungsabschluss, gute Kommunikationsfähigkeit, erste Berufspraxis im pädagogischen, sozialen oder therapeutischen Bereich.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 12 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 18 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen ein dreitägiges Praxisseminar (ca. 24 Stunden) an, das Sie sinnvollerweise in der zweiten Lehrgangshälfte besuchen. Die Seminargebühren sind in den Lehrgangsgebühren enthalten.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis „Palliativbegleitung“ der Hamburger Akademie.
Nach erfolgreichem Seminarbesuch erhalten Sie das Zertifikat „Palliativbegleiter/in“, das auch die Anerkennung durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) ausweist.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Palliativbegleiter/in" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7291315 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!