+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Die Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde ist eine Lehre mit jahrtausendealter Tradition. Die Verwendung von Heilpflanzen als Arzneimittel ist heute bei vielen Befunden ein vielversprechender und auch von der Schulmedizin anerkannter therapeutischer Ansatz. Das breite Anwendungsspektrum und die nachgewiesene Wirksamkeit sprechen ebenso für pflanzliche Arzneimittel wie die gegenüber synthetisch hergestellten Medikamenten meist geringeren Nebenwirkungen. Auch dank der ganzheitlichen und natürlichen Herangehensweise findet die Phytotherapie großen Zuspruch.
Heilpflanzen und ihre Wirkstoffe
Unser Lehrgang vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse der Wirkungsweisen, Verarbeitung und Anwendung pflanzlicher Heilmittel. Wir beginnen mit der systematischen Einordnung und Erkennung der wichtigsten Heil- und Giftpflanzen und ihrer Wirkstoffe. Sie erfahren, welche Anwendungen bei welchen Beschwerden hilfreich sind und lernen, wie Sie die Heilpflanzen richtig verarbeiten und deren Wirkstoffe gezielt einsetzen.
Sie befassen sich mit den wichtigsten Krankheitsbildern und Befindlichkeitsstörungen und lernen die Möglichkeiten wie auch die medizinischen und rechtlichen Grenzen der Phytotherapie kennen – wichtig sowohl für die Selbstmedikation als auch für die Anwendung im beruflich-therapeutischen Kontext. Die Grundlagen des Räucherns und der Aromatherapie runden Ihr Wissen ab.
Pflanzenheilkunde im Praxisseminar
Erfahrene Praktiker der Pflanzenheilkunde begleiten Sie als Fernlehrer in Ihrem Kurs. In einem zweitägigen Praxisseminar haben Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen unter fachkundiger Anleitung zu festigen und zu vertiefen. Hier findet auch die Abschlussprüfung statt, mit deren Bestehen Sie den Zertifikatsabschluss „Phytotherapie - Heilpflanzen kompetent anwenden“ erwerben.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie die Pflanzenheilkunde bei sich selbst oder Angehörigen anwenden möchten;
- wenn Sie als praktizierender oder angehender Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker die Phytotherapie als Zusatzqualifikation erwerben wollen;
- wenn Sie im Bereich Gesundheit/Pflege tätig sind, z. B. als Physiotherapeut, Kranken- oder Altenpfleger, Masseur, Hebamme, Osteopath, Gesundheits- oder Ernährungsberater und Ihre Kenntnisse um die Pflanzenheilkunde erweitern möchten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
- Geschichte der Pflanzenheilkunde
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Anwendung von Heilpflanzen
- Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie
- Anwendungsformen von Heilkräutern
- Pflanzeninhaltsstoffe, Giftpflanzen
- Bäume und ihre Heilwirkung
Heilpflanzen anwenden
- Magen-Darm-Störungen, Störungen der Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse
- Herz-Kreislauf-Störungen, Atemwegserkrankungen, Immunsystem
- Harnwegserkrankungen, Erkrankungen der Prostata, gynäkologische Erkrankungen, Aphrodisiaka
- Hauterkrankungen, Verletzungen, Augenerkrankungen, Ohrenerkrankungen
- Bewegungsapparat, Rheuma und Gicht, Ausleitung und Entgiftung, psychische Störungen
- Störungen des Nervensystems, Stoffwechselstörungen
- Zielgruppen Kinder und Senioren
- Aromatherapie, Räuchern
Fallstudien
- Selbstmedikation
- Berufsmäßige Anwendung von Heilpflanzen
Aktualisierungen vorbehalten.
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 11 Studienhefte, zwei Fallstudienhefte (gedruckt und digital), einen Heilpflanzenführer und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Lehrgangsdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Studienmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Zur Bearbeitung des Lernstoffs benötigen Sie keine medizinischen Vorkenntnisse. Für die berufliche Anwendung der Phytotherapie ist jedoch eine medizinische Vorbildung erforderlich.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 12 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 18 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen ein zweitägiges Präsenzseminar inkl. Abschlussprüfung. Für den Erhalt des Zertifikats ist die Seminarteilnahme verpflichtend. Die Seminargebühren sind in Ihren Studiengebühren enthalten.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis „Grundlagen der Pflanzenheilkunde“ der Hamburger Akademie.
Wenn Sie zusätzlich zwei Fallstudienhefte bearbeiten, am Praxisseminar teilnehmen und die Abschlussprüfung bestehen, erhalten Sie darüber hinaus das Zertifikat „Phytotherapie – Heilpflanzen kompetent anwenden“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Phytotherapie" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7299015 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!