+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Gewalt- und Konfliktsituationen stellen Menschen vor große Herausforderungen. Viele sind überfordert und nicht in der Lage, damit angemessen und souverän umzugehen. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen Strategien und Methoden zur Intervention in Konfliktsituationen, zur Vermeidung und zur Deeskalation von Gewalt. Sie stärken damit Ihre kommunikativen und sozialen Kompetenzen und erweitern Ihren Handlungsspielraum in kritischen Situationen.
Gewalt vermeiden, kritische Situationen entschärfen
Auseinandersetzungen mit Bedrohungs- und Gewaltpotenzial sind vielerorts an der Tagesordnung, sei es im privaten Umfeld oder am Arbeitsplatz. In sozialen Einrichtungen, beim Kundenverkehr in Behörden und Unternehmen, in Schulen und Jugendheimen oder in Vereinen, Gemeinschaftsunterkünften und Begegnungsstätten kommt es immer wieder zu problematischen Situationen. Lernen Sie, diese Situationen mit dem Wissen aus diesem Lehrgang souverän zu meistern.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen grundlegende soziale, psychologische und rechtliche Kenntnisse. Sie erfahren, wie Sie Gewaltdynamik und die Entstehung kritischer Situationen richtig einschätzen und welche Möglichkeiten Sie haben, zu reagieren oder eine Situation bereits im Ansatz zu entschärfen. Sie lernen zu entscheiden, ob und wann eine Deeskalation möglich ist, wann der sichere Rückzug angeraten und wann ein physisches Eingreifen vertretbar und erforderlich ist. Für Letzteres erlernen Sie grundlegende Techniken der Selbstverteidigung. Darüber hinaus erwerben Sie didaktische Kenntnisse, um selbst Trainings im Bereich der Gewaltprävention konzipieren und anbieten zu können.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie in Einrichtungen beschäftigt sind, in denen ein erhöhtes Gewaltpotenzial gegeben ist;
- wenn Sie im Bereich der Wach- und Sicherheitsdienste tätig sind;
- wenn Sie mehr über den Umgang mit Gewalt lernen wollen, um selbstsicherer und angstfreier aufzutreten;
- wenn Sie selbst Kurse zur Gewaltprävention und Deeskalation konzipieren und anbieten wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Gewaltverständnis
- Gewaltdynamik
- Gewaltformen
Umgang mit Gewalt
- Gewaltvermeidung
- Bewusstsein für Konflikte
- Aufmerksamkeitslenkung
- Phasen möglicher Gegenwehr
- Verteidigungstechniken
Psychisches und physisches Gewaltumfeld
- Physiologische und psychologische Faktoren
- Faktoren des Kampfs
Rechtliche, soziale und psychologische Rahmenbedingungen
- Rechtsnormen
- Ethische Normen
- Entscheidungen bewusst treffen
- Korrektes Verhalten nach dem Einsatz einer Gewaltprävention oder Gewalttat
Didaktische Fertigkeiten
- Trainingsstunden konzipieren
- Lernziele
- Kurskonzepte
- Realistische Umsetzung
- Ort, Zeit, Ausrüstung
Aktualisierungen vorbehalten.
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 12 Studienhefte (gedruckt und digital), Lernvideos und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Lehrmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Keine für den Erhalt des Abschlusszeugnisses. Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats sind körperliche Fitness und Kampfsporterfahrung.
Als Arbeitsmittel benötigen Sie eine Fotokamera und einen gängigen Computer mit Internetzugang.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 12 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 18 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen zwei Workshops mit realitätsnahen Übungen: Situationen einschätzen, sicher reagieren, Selbstverteidigungstechniken, Weitergabe von Kenntnissen. Am Ende des zweiten Workshops haben Sie die Möglichkeit, an einem Abschlusstest teilzunehmen. Die Seminargebühren sind in den Studiengebühren enthalten.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie „Selbstverteidigungstraining – Gewaltvermeidung, Deeskalation und Selbstverteidigung“.
Das Abschlusszertifikat „Geprüfte/r Selbstverteidigungstrainer/in – Gewaltvermeidung, Deeskalation und Selbstverteidigung“ erhalten Sie nach Teilnahme an beiden Seminaren und Bestehen des Abschlusstests.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Geprüfte/r Selbstverteidigungstrainer/in" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7300616 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!