Der Lehrgang im Überblick
In jedem dritten deutschen Haushalt leben Haustiere. Über 12 Millionen Katzen und mehr als 7 Millionen Hunde leisten uns – neben unzähligen Angehörigen weiterer Spezies – als Hausgenossen Gesellschaft. Sie werden geliebt, gehegt und gepflegt – und wenn sie krank werden, verdienen unsere Haustiere die bestmögliche Behandlung. Wie beim Menschen ist auch für Tiere der ganzheitliche Therapieansatz stark im Kommen. Immer mehr Tierhalter vertrauen dem Können eines Tierheilpraktikers. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen ausführlich das erforderliche Wissen – von veterinärmedizinischen Grundlagen bis zu den relevanten naturheilkundlichen Verfahren.
Tierheilpraktiker – Traumberuf im Trend
Der Behandlungsansatz eines Tierheilpraktikers ähnelt dem beim Menschen: Das Ziel ist nicht die Bekämpfung von Symptomen, sondern die oft komplexen Ursachen von Krankheiten und gesundheitlichen Störungen zu erkennen und zu behandeln. Tierheilpraktiker kennen die Anatomie und Physiologie ihrer tierischen Patienten ebenso wie deren artspezifische Bedürfnisse. Zur Behandlung bedienen sie sich bewährter, sanfter und nebenwirkungsfreier naturheilkundlicher Verfahren wie Homöopathie, Phytotherapie oder Bachblüten. Tierheilpraktiker betrachten das Lebewesen – wie ihre Kollegen im humanmedizinischen Bereich – im ganzheitlichen Zusammenhang von Körper, Geist und Seele. Zur Verantwortung des Tierheilpraktikers gehört es aber auch, zu erkennen, wann die Behandlung des Tieres durch einen Tierarzt erforderlich ist.
Praxis durch Präsenzseminare
Der Lehrgang vermittelt Ihnen Theorie und praxisrelevantes Wissen im ausführlichen Studienmaterial. Obligatorischer Bestandteil des Lehrgangs sind aber auch drei Präsenzseminare, in denen Sie Ihr Wissen überprüfen und in der praktischen Anwendung am Tier oder am Modell erproben können. Die Studieninhalte orientieren sich an den Richtlinien der Kooperation deutscher Tierheilpraktiker-Verbände e. V. (Kthp) und an der Prüfungsordnung für Humanheilpraktiker. So ist ein hoher Standard für die verantwortungsvolle Tätigkeit als Tierheilpraktiker/in gewährleistet.
Förderung durch Bildungsgutschein
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie sich beruflich als Tierheilpraktiker/in verwirklichen wollen;
- wenn Sie in den Bereichen Tierpflege, Tiermedizin, Tiernahrung, Tierschutz oder Arzneimittel für Tiere aktiv sind;
- wenn Sie als Tierhalter Kenntnisse für die bestmögliche Pflege Ihrer Lieblinge erwerben möchten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Grundlagen der Veterinärmedizin
- Anatomie und Physiologie (Hund, Katze, Pferd)
- Pathologie (Hund, Katze, Pferd)
- Besonderheiten bei Kleinsäugern, Vögeln und Reptilien (fakultativ)
- Überblick über schulmedizinische Therapiemethoden
- Erscheinungsformen, Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten
- Methoden der Anamnese
- Techniken der allgemeinen und körperlichen Tieruntersuchung
- Diagnosemethoden
- Injektionstechniken
Grundlagen der Naturheilkunde
- Wirkungsweise der Naturheilkunde
- Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde
- Grundlagen der Homöopathie
- Grundlagen der Phytotherapie
- Grundlagen der Bach-Blüten-Therapie
- Überblick über weitere Naturheilverfahren
Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Überprüfung der Vitalfunktionen
- Versorgung des Notfallpatienten
- Notfallausrüstung und -medikamente
Tierhaltungsberatung
- Verhaltenskunde (Hund, Katze, Pferd) und artgerechte Tierhaltung
- Aufbau eines Beratungsgesprächs
- Umgang mit dem Tierpatienten und dem Tierbesitzer
Gesetzeskunde
- Hygienevorschriften
- Arzneimittelgesetz und Futtermittelverordnung
- Tierseuchengesetz und Infektionsschutzgesetz
- Tierschutzgesetz und Tollwutgesetz
- Abfallbeseitigung und Tierkörperbeseitigung
- Heilpraktikergesetz
Grundwissen "Praxisführung"
- Gewerbeanmeldung
- Versicherungen
- Materialien
- Gerätschaften und Verbrauchsgüter
- Berufsordnung
- Gebührenverzeichnis
- Werbung
- Finanzamt und Steuern
Aktualisierungen vorbehalten.
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 20 Studienhefte (gedruckt und digital), ein Glossar, zwei Zwischentests, das Lehrbuch "Anatomie und Physiologie der Haustiere" und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Lehrgangsdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Studienmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Für die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme empfehlen wir
- mindestens einen mittleren Schulabschluss
- ein Mindestalter von 21 Jahren zum Lehrgangsbeginn
- ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und
- Erfahrungen im Umgang mit Tieren.
Studiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 20 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 30 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen drei Seminare von jeweils 2 bzw. 2,5 Tagen Dauer. Im Rahmen des dritten Seminars findet die Abschlussprüfung statt. Die Seminarteilnahme ist obligatorisch, die Seminargebühren sind in Ihren Studiengebühren enthalten.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie nach erfolgreicher Bearbeitung der Einsendeaufgaben das Zeugnis „Grundlagen der Veterinärmedizin und der Naturheilkunde“ der Hamburger Akademie.
Wenn Sie darüber hinaus die Zwischentests erfolgreich absolvieren, an den drei Seminaren teilnehmen und die Abschlussprüfung bestehen, erhalten Sie das Abschlusszeugnis „Tierheilpraktiker/in“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Tierheilpraktiker/in" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7279614 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück.
Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!