+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Jedes Arbeitsverhältnis in Deutschland ist rechtlich klar geregelt. Für alle Beteiligten ist es von Vorteil, sich mit den entsprechenden Rechtsgrundlagen zu befassen – für Mitarbeiter im Personalwesen, für Führungskräfte, für Betriebsratsmitglieder und auch für Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche Kenntnisse sind die Voraussetzung dafür, die eigenen Rechte und Pflichten zu kennen, einwandfreie Regelungen und Vereinbarungen zu treffen oder mögliche Auseinandersetzungen einschätzen und sauber führen zu können.
Arbeitsrecht für den Berufsalltag
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen solide Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts. Sie lernen, auf wen die arbeitsrechtlichen Regelungen anwendbar sind, welche Rechte und Pflichten sich für Arbeitnehmer und Arbeitgeber daraus ergeben und worauf beim Abfassen von Arbeitsverträgen zu achten ist. Weiterhin erfahren Sie, worauf es bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ankommt – in der Praxis ein besonders sensibler Bereich. Weitere Themen des Lehrgangs sind Betriebsverfassungsrecht, Berufsausbildungsrecht, Kündigungsschutzrecht und besondere Aspekte für Selbstständige.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie sich einen fundierten Überblick über das deutsche Arbeitsrecht verschaffen wollen;
- wenn Sie sich als Mitarbeiter/in der Rechts- oder Personalabteilung oder als Vorgesetzter mit arbeitsrechtlichen Fragen zu befassen haben;
- wenn Sie als Arbeitnehmer/in Ihre Interessen wahren wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
- Arbeits- und Tarifvertrag: Partner des Arbeitsverhältnisses; Einstellung; Gestaltung des Arbeitsvertrages; Tarif- und Arbeitsvertrag; Arbeitsvertrag und Betriebsvereinbarung; Grenzen der Vertragsfreiheit
- Arbeitnehmerpflichten
- Arbeitgeberpflichten
- Beendigung eines Arbeitsverhältnisses: Beendigungsgründe; Auflösung von befristeten und unbefristeten Arbeitsverhältnissen durch Kündigung; Kündigungsvollmacht; Arten der Kündigung; Fristen; Fristlose Kündigung; Mitwirkung des Betriebsrates bei Kündigungen.
- Betriebsverfassungsrecht
- Betriebsratswahl: Organisation des Betriebsrates; Gesamtbetriebsrat; Jugend- und Auszubildendenvertretung; Betriebsversammlung; Einigungsstelle und Betriebsvereinbarung; Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer; Besondere Vorschriften für einzelne Betriebsarten und für den öffentlichen Dienst
- Berufsausbildungsrecht
- Kündigungsschutzrecht
- Rechtsgrundlagen für den Selbstständige
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Sie erhalten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über das deutsche Arbeitsrecht.
Ihnen steht in Ihrem Lehrgang der smartLearn®-Campus zur Verfügung, die Online-Plattform der Hamburger Akademie. Hier finden Sie weitere Unterstützung, Informationen und Kontakte zu Ihren Mitstudierenden.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 9 Studienhefte (gedruckt und digital) und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Lehrmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Sie sollten zur erfolgreichen Lehrgangsteilnahme mindestens über einen Hauptschulabschluss verfügen und Interesse an juristischen Sachverhalten haben.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 6 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 12 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Praxiswissen Arbeitsrecht" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 683513 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!