+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
In Zeiten des globalen Wettbewerbs und des raschen, technischen Wandels sind hochqualifizierte Mitarbeiter ein wichtiger Erfolgsfaktor. Viele Unternehmen leiden heute unter Fachkräftemangel, suchen neue, gut ausgebildete Mitarbeiter oder investieren in die Weiterbildung der eigenen Belegschaft. Außerordentlich wichtig und anerkannt ist dabei die Rolle von Fachleuten für die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Sie unterstützen das Unternehmen bei der zielgerichteten Ausbildung hoch qualifizierter Mitarbeiter und tragen so maßgeblich dazu bei, dass Unternehmen auch morgen noch wettbewerbsfähig sind und erfolgreich sind.
Kompetent ausbilden, weiterbilden und qualifizieren
Mit diesem neuen, branchenunabhängigen IHK-Lehrgang bereiten Sie sich optimal darauf vor, in leitender Position Aufgaben in der Aus- und Weiterbildung zu übernehmen. Aufbauend auf Ihrer Berufserfahrung in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung vermittelt dieser Lehrgang Ihnen gezielt die Methoden und Verfahren der Lern- und Arbeitsmethodik. Sie erhalten Einblick, wie Bildungskonzepte im Unternehmen optimal gestaltet und auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und des Unternehmens ausgerichtet werden. Sie bestimmen den Qualifizierungsbedarf im Unternehmen und entwerfen Fortbildungs- und Fördermaßnahmen, die Sie anschließend eigenverantwortlich oder im Team durchführen. Mit diesem Lehrgang sichern Sie sich ideale Aufstiegschancen im Unternehmen oder schaffen sich ein Sprungbrett in die Selbstständigkeit.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie sich im Betrieb mit Aus- und Weiterbildung beschäftigen und sich weiterqualifizieren wollen;
- wenn Sie als betriebliche Ausbilder/in zukünftig in leitender Position für die Aus- und Weiterbildung verantwortlich sein möchten;
- wenn Sie als Trainer/in oder Coach freiberuflich beratend in der Aus- und Weiterbildung tätig sein wollen;
- wenn Sie als Dozent/in in Betrieben und bei Weiterbildungsträgern arbeiten möchten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Lernprozesse und Lernbegleitung
- Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen
- Pädagogische und didaktische Gestaltung der Lernbegleitung
- Lernbegleitung in und außerhalb von Arbeitsprozessen
- Lerncoaching Methoden zur Erkennung und Behandlung von Besonderheiten in der Persönlichkeitsentwicklung
- Lernprobleme und Lernbenachteiligungen
- Entwicklungsverläufe und -schwierigkeiten
- Zusammenarbeit mit sozialpsychologischen und pädagogischen Fachdiensten und Erziehungsberatungsstellen
Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
- Analyse des Lern- und Qualifizierungsbedarfs
- Entwicklung betrieblicher Qualifizierungssysteme
- Planung von Lernprozessen, Lernbausteinen und Lernsituationen
- Koordination von Lernorten, Ausbildungsverbünden und Serviceeinrichtungen
Lern- und Arbeitsmethodik
- Lernen und Arbeiten in der Gruppe
- Rede- und Präsentationstechniken
- Prüfungsvorbereitung
Rechtliche Grundlagen
Medienauswahl und Medieneinsatz
- Funktion und Einsatz von Lehrmedien
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Dieser Lehrgang ist qualifiziert für eine Förderung mit Aufstiegs-BAföG. Sie erhalten damit einkommens- und vermögensunabhängig einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 40 % der Lehrgangsgebühren!
Begleitende Seminare bereiten Sie optimal auf die IHK-Prüfung vor.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 38 Studienhefte (gedruckt und digital) und 5 Fallstudien sowie Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Voraussetzung für die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme sind mehrjährige Erfahrungen in einem Ausbildungsberuf und Interesse an der Wissensvermittlung.
Um zur IHK-Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Abschluss in einem anerkannten, mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und anschließende mindestens einjährige Berufserfahrung
oder - Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und anschließend mindestens zweijährige Berufspraxis.
In beiden Fällen benötigen Sie außerdem eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung ("AdA-Schein") oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 18 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 27 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen zwei freiwillige Seminare zur Vertiefung, Reflektion und Diskussion (2 und 3 Tage) an sowie ein obligatorisches Seminar (5 Tage) mit dem Schwerpunkt der Prüfungsvorbereitung. Die Seminargebühren für das 5-tägige Prüfungsvorbereitungsseminar sind in den Studiengebühren enthalten.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie. Nach bestandener Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer erwerben Sie die Berufsbezeichnung „Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagogin/-pädagoge (IHK)“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagogin/-pädagoge (IHK)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 595214 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!