+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
-> Zu diesem Lehrgang beim ILS
Fähige kaufmännische Mitarbeiter mit Führungspotential werden dringend gesucht. In diesem Lehrgang eignen Sie sich zusätzlich zu Ihrer beruflichen Praxis fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen an. Mit dieser Qualifikation schaffen Sie sich eine aussichtsreiche Karrierechance als Betriebswirt/in! Sie verbinden praxiserprobtes Wissen mit wichtigen Kenntnissen über Betriebsabläufe und unternehmerische Gesamtzusammenhänge.
Den Lehrgang „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HAF)“ bieten wir in sieben Varianten an. Sie haben die Wahl:
Der Grundlehrgang bietet Ihnen eine breite und universelle Ausbildung über die gesamte betriebswirtschaftliche Themenpalette. Mit diesem Allround-Abschluss sind Sie unabhängig von bestimmten Branchen und Wirtschaftszweigen überall einsetzbar – in Handel, Industrie oder Dienstleistungsunternehmen. Wenn Sie breit aufgestellt sein möchten und noch keine Spezialisierung anstreben, ist der Grundlehrgang für Sie die richtige Wahl.
Alternativ können Sie den Lehrgang mit einem von sechs zusätzlichen Schwerpunkten belegen:
- Absatzwirtschaft/Marketing
Vom Produkt über die Kommunikation bis zum Vertrieb – das Marketing hat immer den Kunden im Blick. Für Ihre berufliche Zukunft in der Marketingabteilung eines Unternehmens oder in einer Agentur ist dieser Schwerpunkt die erste Wahl. - Finanzwirtschaft-Controlling
Solides Wirtschaften ist die unabdingbare Voraussetzung für den unternehmerischen Erfolg. Mit Kenntnissen zu Finanzierung, Investition und Controlling sind Sie hier gut aufgestellt. - Logistik
Globalisierung, Online-Handel und weltweite Handelsbeziehungen bescheren der Logistik eine immer wichtigere Rolle. Dieser Schwerpunkt vermittelt Ihnen das Know-how rund um Beschaffung, Distribution und Transport. - Personalwirtschaft
Fit für Führungsaufgaben im Personalwesen – hier lernen Sie, worauf es bei Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung ankommt. - Wirtschaftsinformatik
In diesem Schwerpunkt ergänzen Sie Ihr betriebswirtschaftliches Wissen um IT-fachliche Aspekte von Datenbankmodellen über Software-Engineering bis zu Projektorganisation. - Touristik/Fremdenverkehr
Haben Sie eine Karriere in der Tourismusbranche im Sinn – bei Reiseveranstaltern, bei Tourismusverbänden oder im Hotel- und Gastronomiemanagement? Dann ist dieser Schwerpunkt für Sie der Richtige.
Jeder dieser Schwerpunkte erweitert Ihren Lehrgang um einen entsprechenden Fachteil. Sinnvoll sind diese Varianten für Sie, wenn Sie bereits über bestimmte fachliche Neigungen und Erfahrungen verfügen bzw. sich gezielt für die Tätigkeit in einem dieser Bereiche weiterbilden wollen.
Berufliche Perspektiven
Für welche Lehrgangsvariante Sie sich auch entscheiden, Ihr Abschluss als „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HAF)“ bringt Sie weiter. Aufbauend auf Ihren praktischen Erfahrungen – zum Beispiel als kaufmännische Sachbearbeiterin oder technischer Angestellter, als Industriekaufmann oder Bürokauffrau – schaffen Sie sich mit diesem Fernlehrgang eine solide Basis für Ihren beruflichen Aufstieg. Auch Quereinsteiger aus anderen, nichtkaufmännischen Berufen können sich als Betriebswirt/in für neue Aufgaben empfehlen.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie aus der kaufmännischen Praxis kommen und sich darüber hinaus generalistisch qualifizieren möchten;
- wenn Sie mit einem der Schwerpunkte gezielt eine geplante Tätigkeit im jeweiligen Fachgebiet ansteuern wollen;
- wenn Sie Büro- oder Industriekaufmann, kaufmännischer Sachbearbeiter oder technischer Angestellter sind und sich mit diesem Kurs Ihr Basiswissen erweitern wollen;
- wenn Sie als Angestellte/r eine leitende Position anstreben;
- wenn Sie sich selbstständig machen wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HAF) – Grundlehrgang
Arbeitsmethodik
- Kopf- und Kreativitätstraining
- Zeitmanagement
- Arbeitsplatzorganisation und Arbeitstechniken
Grundlagen der Wirtschaft (freiwilliges Repetitorium)
- Unternehmensziele und Kennzahlen
- Bilanzierung
- Kostenrechnung
- Wirtschaftsrecht
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit Wirtschaftsrecht
- Rechtsform und Standort
- Rechnungswesen im Betrieb
- Betriebliche Funktionsbereiche
- IT im Betrieb
- Finanzwirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Geldwesen und -politik
- Wirtschaftspolitik
- BGB-Grundlagen
- Schuld- und Sachenrecht
- Unternehmensrecht
- Steuerrecht
Rechnungswesen, Controlling
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und der Finanzbuchhaltung
- Jahresabschluss
- Bilanzanalyse und -kritik
- Kosten- und Leistungsrechnung
Personal- und Ausbildungswesen mit Arbeits- und Sozialrecht
- Ausbildungswesen und Berufsbildungsrecht
- Arbeits- und Sozialrecht
- Insolvenz- und Wettbewerbsrecht
Mitarbeiterführung, Berufs- und Arbeitspädagogik
- Grundlagen der Mitarbeiterführung
- Techniken der Gruppenführung
Projektmanagement
- Projektphasen
- Projektabschluss
Organisationslehre
- Planung und Organisation
- Aufbau- und Ablauforganisation
Wirtschaftsinformatik
- Dateiverwaltung mit MS-Windows
- Tabellenkalkulation mit MS-Excel
Wirtschaftsmathematik/Statistik
- Algebraische Grundlagen
- Finanzmathematik
- Grundlagen der Statistik
Optional: Plus Schwerpunkt nach Wahl
Schwerpunkt Absatzwirtschaft/Marketing
- Marktforschung
- Managementkonzepte in der Marketingpraxis
- Strategisches und operatives Marketing
- Dienstleistungsmarketing
- Kommunikationspolitik
- Customer Relationship Management
- Marketing-Controlling
- Internationales Management
Schwerpunkt Finanzwirtschaft-Controlling
- Kapitalbedarfsplanung
- Finanzpläne
- Kassenhaltungsmodelle
- Kapitalstruktur
- Eigen- und Beteiligungsfinanzierung
- Fremdfinanzierung
- Außenhandelsfinanzierung
- Innenfinanzierung
- Selbstfinanzierung
- Finanzierung aus Abschreibungswerten
- Finanz- und Bilanzanalyse durch Vermögensumschichtung
- Investitionen bei Sicherheit und Unsicherheit
- Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt
- Analyse der GuV-Rechnung
- Kapitalflussrechnungen
Schwerpunkt Logistik
- Einführung in das Logistikmanagement
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die Gestaltung von Transportketten
- Internationale Logistik
- Logistikbereiche und -systeme
- Beschaffungslogistik
- Produktions- und Distributionslogistik
- Entsorgungslogistik
- Planung und Betrieb in der Logistik
- Beständemanagement
- Qualitätsmanagement
- Logistikmarketing
- Informationssysteme und Telematik
- Verkehrswirtschaft und Logistik
- Logistikcontrolling
Schwerpunkt Personalwirtschaft
- Konjunktur- und Beschäftigungspolitik
- Personalplanung und Personalmarketing
- Personalbedarfsermittlung
- Personalbedarfs- und -entwicklungsplanung
- Personalcontrolling
- Mitarbeiterbeurteilung und -förderung
- Qualifizierungs- und Förderprogramme
- Qualitätsmanagement im Personalbereich
- Führungsmodelle und Führungsinstrumente
- Arbeits- und Lernorganisation
Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
- Informationsmanagement im Unternehmen
- Data-Warehouse
- Datenbankarchitektur und -organisation
- Datenbankmodelle und -entwürfe
- Datenfernübertragung und Rechnernetze
- Betriebssysteme
- Datensicherheit und Datenschutz
- Qualitätssicherung und Testverfahren
- Softwareeinführung, Abnahme und Wartung
- Software- Engineering, Vorgehensmodelle, Aufwandsschätzung und Projektorganisation
- Objektorientierte Modellierung, Anforderungsanalyse und Softwareentwürfe
Schwerpunkt Touristik/Fremdenverkehr
- Marktstrukturen und Tourismuspolitik
- Unternehmensführung und -entwicklung
- Strategisches Management
- Personalführung und -entwicklung
- Tourismusmanagement
- Tourismusmarketing
- Destinationsmanagement
- Management des Kur- und Bäderwesens
- Hotellerie- und Gastronomiemanagement
- Management der Reiseveranstaltung
- Management der Reisevermittlung
Aktualisierungen vorbehalten
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
- Zugänglich: Der Lehrgang vermittelt Ihnen praxisgerechtes anwendbares und branchenübergreifendes Wissen ohne hohe Einstiegshürden.
- Vielseitig: Mit dem Grundlehrgang und den sechs optionalen zusätzlichen Schwerpunktfächern stehen Ihnen sieben attraktive Abschlussvarianten zur Wahl.
- Zukunftssicher: Erbrachte Leistungen aus diesem Lehrgang können Sie sich nach dem Abschluss z. B. für den/die „Staatlich geprüfte/n Betriebswirt/in“ oder für einen Bachelor-Studiengang an der Euro-FH anrechnen lassen.
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 65 Studienhefte (gedruckt und digital – mit Schwerpunktfach bis zu 13 Studienhefte mehr), davon drei Fallstudien, Lernsoftware zum Thema Moderation und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Kaufmännische Grundkenntnisse und mehrjährige Berufserfahrung sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 28 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 45 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie.
Nach bestandener schriftlicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Abschlusszertifikat „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HAF)“.
Staatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 294519 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!