+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
-> Zu diesem Lehrgang beim ILS
Die Gesundheitswirtschaft ist ein wachsender Markt mit vielseitigen beruflichen Perspektiven. Mit dem demografischen Wandel einer alternden Gesellschaft steigt der Bedarf an Angeboten im Bereich der medizinischen Versorgung, der Pflege und verwandter Gebiete wie Prävention und Rehabilitation oder auch Fitness und Wellness. Fach- und Führungskräfte mit einem betriebswirtschaftlichen Abschluss und Branchen-Know-how im Gesundheitswesen sind daher gefragt.
Ihr Ziel: das Management der Gesundheitsbranche
Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen. Mit anschaulichen Lernmaterial und praxisgerechten Fallbeispielen erhalten Sie das theoretische und im beruflichen Alltag anwendbare Rüstzeug für verantwortungsvolle Aufgaben. Darüber hinaus erwerben Sie aktuelles Know-how zu den relevanten Strukturen, Funktionen und Abläufen im Gesundheitswesen. Dazu gehören unter anderem Aufbau des Gesundheitssystems, Sozialpolitik, Finanzierung von Gesundheitsleistungen, Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Einen weiteren Schwerpunkt im Lehrgang bildet das Themenfeld des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Anrechnung als Vorleistungen
Ihr besonderer Vorteil: Einzelne erbrachte Leistungen dieses Lehrgangs können Sie nach erfolgreichem Abschluss auf ein Bachelor-Studium bei der Euro-FH oder der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft oder auf eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/in anrechnen lassen.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie über berufliche Erfahrung in der Gesundheitsbranche verfügen und sich für die Übernahme verantwortungsvoller Fach- und Führungsaufgaben qualifizieren möchten;
- wenn Sie als Quereinsteiger den beruflichen Einstieg in das Gesundheitswesen anstreben, z. B. um sich mit einem Pflegedienst selbstständig zu machen;
- wenn Sie Ihr Wissen im Bereich der Gesundheitswirtschaft erweitern und aktualisieren wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Arbeitsmethodik
- Kopf und Kreativitätstraining
- Zeitmanagement
- Arbeitsplatzorganisation und Arbeitstechniken
Grundlagen der Wirtschaft (freiwilliges Repetitorium)
- Unternehmensziele und Kennzahlen
- Bilanzierung
- Kostenrechnung
- Wirtschaftsrecht
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit Wirtschaftsrecht
- Rechtsform und Standort
- Rechnungswesen im Betrieb
- Betriebliche Funktionsbereiche
- IT im Betrieb
- Finanzwirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Geldwesen und -politik
- Wirtschaftspolitik
- BGB-Grundlagen
- Schuld- und Sachenrecht
- Unternehmensrecht
- Steuerrecht
Rechnungswesen, Controlling
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und der Finanzbuchhaltung
- Jahresabschluss
- Bilanzanalyse und -kritik
- Kosten- und Leistungsrechnung
Personal- und Ausbildungswesen mit Arbeits- und Sozialrecht
- Ausbildungswesen und Berufsbildungsrecht
- Arbeits- und Sozialrecht
- Insolvenz- und Wettbewerbsrecht
Mitarbeiterführung, Berufs- und Arbeitspädagogik
- Grundlagen der Mitarbeiterführung
- Techniken der Gruppenführung
Organisationslehre und Projektmanagement
- Projektphasen
- Projektabschluss
- Planung und Organisation
- Aufbau- und Ablauforganisation
Wirtschaftsinformatik, -mathematik und Statistik
- Dateiverwaltung mit Microsoft Windows
- Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel
- Algebraische Grundlagen
- Finanzmathematik
- Grundlagen der Statistik
Gesundheit und Ökonomie
- Gesundheitssysteme
- Strukturelles Know-how
- Aufbau und Funktionsweise des Gesundheitswesens
- Gesundheitsökonomische Evaluation
- Public Health
- Sozialpolitik, Leistung, Finanzierung und Refinanzierung
- Abrechnungswesen
Versorgungs-, Qualitäts-, Prozessmanagement und Patientensicherheit
- Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen
- Qualität der Patientenversorgung
- Qualitätssicherung
- Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien
- Risikomanagement
- Ethische Leitsätze
- Berichts- und Lernsysteme
- Critical Incident Reporting-System (CIRS) - Prozessoptimierung in Institutionen des Gesundheitswesens
- Qualitätsziele und -politik
- Beschwerdemanagement
- Verschiedene QM-Modelle
- Prozessorientierung bei der Einführung eines QM-Systems
Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Zusammenhänge von Gesundheit und Arbeitswelt
- Gefährdungsbeurteilung und Gefährdungsanalyse
- Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Mitarbeiterbeteiligung im BGM
- Betriebliche Ressourcen aufbauen und nutzen
- Einführung und Phasen des BGM-Prozesses
Aktualisierungen vorbehalten
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Erbrachte Leistungen aus diesem Lehrgang können Sie sich nach dem Abschluss z. B. für den/die „Staatlich geprüfte/n Betriebswirt/in“ oder für einen Bachelor-Studiengang an der Euro-FH oder der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft anrechnen lassen.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 78 Studienhefte (gedruckt und digital) inkl. Fallstudien, Lernvideos, Übungsdateien, Lernsoftware zum Thema Moderation und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Kaufmännische Grundkenntnisse oder mehrere Jahre Berufserfahrung in der Gesundheitsbranche sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Als Arbeitsmittel benötigen Sie einen aktuellen Computer mit Internetzugang.
Studiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 32 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 48 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie. Nach erfolgreicher Bearbeitung der Fallstudien erhalten Sie das Abschlusszertifikat „Geprüfte/r Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen (HAF)“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Geprüfte/r Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen (HAF)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 294519 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!