+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
-> Zu diesem Lehrgang beim ILS
Als Bilanzbuchhalter/in sind Sie in einer besonders verantwortungsvollen Position. Sie erstellen Jahresabschlüsse, ermitteln zentrale Finanzkennzahlen und sind mit der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens besser vertraut als jeder andere. Sie genießen das besondere Vertrauen der Geschäftsleitung; die Zahlen, die Sie liefern und Ihre Einschätzung dienen als wichtige Entscheidungsgrundlage. Um diese Position ausfüllen zu können, sind Erfahrung, eine fundierte Ausbildung und ein qualifizierter Abschluss unentbehrlich. Mit seinem anerkannten öffentlich-rechtlichen Abschluss ist der Lehrgang zum/zur Bilanzbuchhalter/in (IHK) eine ideale Aufstiegsfortbildung.
Fundierte Kenntnisse als Bilanzbuchhalter/in
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen aufbauend auf Ihrer Berufserfahrung das Wissen für Ihre berufliche Entwicklung im kaufmännischen Rechnungswesen. Sie befassen sich mit den Vorschriften der Rechnungslegung nach dem HGB und den IFRS, üben die Erstellung von Jahresabschlüssen und vertiefen sich in praxisrelevante steuerliche Sachverhalte. Sie lernen Methoden und Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung und des Finanzmanagements ebenso kennen wie Tools zur Erkennung, Beurteilung und Vermeidung von Risiken. Weiterhin erwerben Sie Kompetenzen in den Bereichen Führung, Personal und Kommunikation als Vorbereitung für künftige Führungsaufgaben.
Aufstiegsfortbildung für Finanz- und Rechnungswesen
Mit diesem Wissen und dem anerkannten IHK-Abschluss haben Sie beste Voraussetzungen für Ihren Aufstieg in Top-Führungspositionen wie die Abteilungs- oder Bereichsleitung. Sie sind qualifiziert, das betriebliche Finanz- und Rechnungswesen zu organisieren, Zwischen- und Jahresabschlüsse nach nationalem Recht und nach internationalen Standards zu erstellen sowie Berichte und Auswertungen zu erstellen und zu interpretieren, die für die Unternehmensplanung und -steuerung von entscheidender Bedeutung sind. So sind Sie als hoch angesehene Fachkraft branchenübergreifend gefragt und einsetzbar.
Ideal vorbereitet zur IHK-Prüfung
Den Lernstoff können Sie einem 12-tägigen Prüfungsvorbereitungsseminar in Hamburg vertiefen. Hier erhalten Sie von Ihrem Dozenten eine fundierte Einschätzung zu Ihrem Wissensstand und wertvolle Tipps für die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Nicht nur das Lehrgangskonzept, sondern auch und gerade dieses Seminar ist ganz auf die Anforderungen der mündlichen und schriftlichen IHK-Prüfung ausgerichtet. So vorbereitet gehen Sie selbstbewusst und mit einem guten Gefühl in die Prüfung.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie in der Buchhaltung, im betrieblichen Rechnungswesen oder im Controlling arbeiten und sich für Führungsaufgaben qualifizieren möchten;
- wenn Sie über eine kaufmännische Berufsausbildung und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung verfügen;
- wenn Sie zwar über langjährige berufliche Praxis im Finanz- und Rechnungswesen verfügen, Ihnen aber ein qualifizierter Abschluss fehlt.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Lern- und Arbeitsmethodik
Grundlagen (zur Wiederholung)
- Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaft
- Recht
Rechnungslegungsvorschriften nach HGB und IFRS
- Geschäftsvorfälle erfassen und buchen
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
- Bilanzierungsentscheidungen für Vermögen, Schulen, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten
- Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede HGB und IFRS
- Darstellung von Aufwand und Ertrag in der Gewinn- und Verlustrechnung
- Bestandteil des Jahresabschlusses: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht
- Konzernrechnungslegung
Jahresabschlussanalyse
- Jahresabschlüsse aufbereiten
- Jahresabschlussanalyse und -vergleich
- Rating
Steuerliche Sachverhalte
- Steuerliches Ergebnis
- Verfahrensrecht
- Einkommensteuerrecht
- Körperschaftsteuerrecht
- Gewerbesteuerrecht
- Umsatzsteuerrecht
- Doppelbesteuerungsabkommen
- Lohn-, Grunderwerb- und Grundsteuer
Finanzmanagement
- Instrumente
- Finanz-/Liquiditätsplanung und Finanzkontrolle
- Finanzierungsarten
- Verfahren der Investitionsrechnung
- Kreditrisiken und Risikobegrenzung
- Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten
- Zahlungsverkehr
Kosten- und Leistungsrechnung
- Methoden zur Erfassung von Kosten und Leistungen
- Verfahren der Kostenverrechnung
- Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung
- Methoden zur Entscheidungsvorbereitung
- Kostencontrolling und Kostenmanagement
Internes Kontrollsystem
- Risikoquellen
- Risikofrüherkennungssystem
- Methoden zur Risikobeurteilung
- Maßnahmen zur Risikovermeidung
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
- Interne und externe Kommunikation
- Zielgruppengerechte Präsentationen
- Personalmanagement
- Personaleinsatzplanung und -steuerung
- Führungsmethoden
- Berufsausbildung
- Personalentwicklung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Dieser Lehrgang ist qualifiziert für eine Förderung mit Aufstiegs-BAföG. Sie erhalten damit einkommens- und vermögensunabhängig einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 40 % der Lehrgangsgebühren!
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 63 Studienhefte (gedruckt und digital), Glossar zur nationalen und internationalen Rechnungslegung, Informationsservice zu Rechtsänderungen, Lernprogramm zu Präsentationstechniken inkl. Begleitheft, 7 Studienhefte zur Wiederholung betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher bzw. rechtlicher Grundlagen, 4 Situationsaufgaben zur gezielten Prüfungsvorbereitung und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Lehrmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Gute kaufmännische Grundkenntnisse in den Bereichen Buchhaltung und Bilanzierung, Finanzwirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebs- bzw. Volkswirtschaft und Steuern. Rechtliche Grundkenntnisse (BGB und HGB).
Prüfungsvoraussetzungen - zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung müssen Sie einen der folgenden Nachweise erbringen:
- Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen bzw. verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren plus mindestens dreijährige Berufspraxis
- Einen der folgenden Abschlüsse plus mindestens zweijährige Berufspraxis:
- Einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt/in oder als Fachkauffrau/mann,
- einen Abschluss als staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in oder
- einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschule, einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie.
- Mindestens sechsjährige Berufspraxis.
Die geforderte Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zum betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen haben. Abweichend von den o. g. Punkten können Sie zur Prüfung auch zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Als Arbeitsmittel benötigen Sie einen aktuellen Computer mit Internetzugang.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 21 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 33 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen ein Prüfungsvorbereitungsseminar in Hamburg im Umfang von insgesamt 12 Tagen an. Die Seminargebühren sind in den Studiengebühren enthalten.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie. Nach bestandener IHK-Prüfung führen Sie die Berufsbezeichnung „Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK)“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 5104516 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!