+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Die Arbeit im Gastgewerbe geht weit darüber hinaus, Gäste zu verpflegen und zu beherbergen. Zahlreiche Tätigkeiten im Hintergrund fallen jenseits des Gästekontakts für die Organisation und Koordination der Abläufe an. Kaufmännische, planerische und Managementaufgaben bilden die Grundlage für den reibungslosen und wirtschaftlich erfolgreichen Betrieb von Unternehmen der Gastronomie und Hotellerie. Dieser Lehrgang bereitet Sie zielgerichtet darauf vor, hier verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen oder sich erfolgreich selbstständig zu machen.
Praxisrelevantes Know-how für die Gastronomie
In Restaurant oder Gemeinschaftsverpflegung, in Hotel oder Catering – branchenspezifisches Management-Know-how ist gefragt. und darin liegt der Schwerpunkt dieses Fernlehrgangs. Sie befassen sich u.a. mit Warenwirtschaftssystemen, Qualitätsmanagement, der Organisation von Veranstaltungen und Personalführung. Die Lehrgangsthemen bauen aufeinander auf und sind von hoher Praxisrelevanz. Sie erfahren, wie Sie Marketinginstrumente einsetzen und zielgruppengerechte Marketingkonzepte entwickeln. Branchenspezifische Regelungen in den Bereichen Recht, Steuern und Versicherungen runden den Lernstoff ab.
Aufbauend auf Ihrer Berufserfahrung in der Gastronomie sind Sie mit dem Wissen aus diesem Lehrgang für neue Herausforderungen im Gastgewerbe bestens gewappnet, sei es für den beruflichen Aufstieg oder eine Existenzgründung.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie im Küchen- oder Servicebereich der Gastronomie erste Erfahrung haben und sich mit Managementkenntnissen beruflich weiterentwickeln möchten;
- wenn Sie ohne einschlägige Ausbildung den Einstieg in die Gastronomie suchen;
- wenn Sie solides Know-how für den eigenen Gastronomiebetrieb benötigen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Branchenbezogenes Management
- Warenwirtschaftssysteme
- Qualitätsmanagement
- Mitarbeiterführung und -motivation
- Personalführung
- Planung, Organisation von Veranstaltungen
- Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Organisationen
- Kooperationen im Gastgewerbe
Recht, Steuern und Versicherungen
- Branchenrecht und rechtliche Bestimmungen im Gastgewerbe
- Verträge
- Steuern, Abgaben und branchenbezogene Versicherungen
Gastronomische Angebotsformen
- Hotel- und Gaststättenbetriebe
- Systemgastronomie
- Gemeinschaftsverpflegung
- Catering
- Veranstaltungen: Planung und Durchführung
Marketinginstrumente
- Marketinginstrumente und Marketingmix
- Entwicklung von Marketingkonzepten und -plänen
- Zielgruppenorientierter Einsatz von Werbung
Aktualisierungen vorbehalten.
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 16 Studienhefte (gedruckt und digital) und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Während Ihres gesamten Fernstudiums stehen Ihnen Fernlehrer zur Verfügung, die Ihre Einsendeaufgaben individuell korrigieren, kommentieren und Ihnen mit Rat und Tat weiterhelfen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Erste Berufserfahrung in Gastronomie/Hotellerie
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 12 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 18 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Gastronomiemanagement" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 689116 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!