+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
-> Zu diesem Lehrgang beim ILS
Die Immobilienbranche bietet eine Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten: in Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Immobilienberatungen, Maklerfirmen, in den Fachabteilungen großer Unternehmen, in Banken, Sparkassen oder Versicherungen oder auf selbstständiger Basis. Voraussetzung für den Aufstieg in eine Führungsposition wie auch für den Erfolg als Selbstständiger ist in jedem Fall eine fundierte Ausbildung. Mit diesem Fernlehrgang haben Sie die Chance, sich auch neben Ihrer Berufstätigkeit auf hohem Niveau fachlich zu qualifizieren. Und mit dem erfolgreichen Abschluss der IHK-Prüfung verfügen Sie über eine anerkannte Qualifikation, mit der Ihnen alle Möglichkeiten im Bereich „Immobilien“ offenstehen. Selbstverständlich erfüllt dieser Lehrgang die Anforderungen der Weiterbildungspflicht gemäß Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
Praxis- und prüfungsorientiert
In diesem Lehrgang vermitteln wir Ihnen grundliegende Kenntnisse aus dem betriebs- und volkswirtschaftlichen Bereich, Führungs-Know-how und eingehendes Immobilien-Fachwissen von der Objektauswahl und -bewertung über Finanzierung, Kauf und Vermietung bis zum Immobilienrecht. Der Stoffplan ist an den Richtlinien der Industrie- und Handelskammern ausgerichtet und bereitet Sie ideal auf die IHK-Prüfung vor. Zu Ihrem Studienerfolg trägt neben dem praxisorientierten Studienmaterial auch das Seminar bei, in dem Sie Ihre Kenntnisse vertiefen können und viele hilfreiche Informationen zur IHK-Prüfung erhalten.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie Ihren beruflichen Aufstieg in der Immobilienbranche einleiten wollen;
- wenn Sie die ideale Basis für Ihre unternehmerische Selbstständigkeit legen möchten;
- wenn Sie sich perfekt auf den anerkannten IHK-Abschluss vorbereiten wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft
- Die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem
- Infrastrukturpolitik
- Energie- und Umweltpolitik
- Wettbewerbs- und Verbraucherschutzpolitik
- Europäische Fragen
- Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte
- Steuern und Abgaben
Unternehmenssteuerung und Kontrolle
- Organisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftliche Funktionen, auch unter Berücksichtigung regionaler Bedingungen
- Unternehmensfinanzierung
- Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung und -rechnung
- Portfoliomethoden
- Budgetierung
- Wirtschaftspläne
- Unternehmensbezogene Steuern
- Bilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichen Vorschriften sowie Grundlagen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften
- Interne Unternehmensrechnung sowie Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
- Planungs- und Kontrollinstrumente
Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung
- Unternehmensleitbilder
- Personalstrukturen
- Kompetenzprofile
- Personalbedarfs-, Personaleinsatz- und Personalkostenplanung
- Personalauswahl
- Begründung und Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen
- Zeit- und Selbstmanagement
- Mitarbeiterförderung, -entwicklung und -motivation
- Planung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen
- Förderung von Lernprozessen
- methodische und didaktische Aspekte
- Moderations-, Präsentations- und Gesprächstechniken
Immobilienbewirtschaftung
- Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und gewerblichen Kunden
- Wohnungseigentumsverwaltung
- Grundlagen der Betriebsorganisation
- Serviceleistungskonzepte
- Instandhaltungsmaßnahmen
- Modernisierungsmaßnahmen
- Grundlagen der Betriebsorganisation
- Forderungsarten
- Forderungsmanagement
- Grundlagen der Kommunikation
- Zielgruppenspezifische Wohnkonzepte
- Problemzielgruppen
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Kostenarten
- Produktlebenszyklus
- Kostentreiber in der Immobilienbewirtschaftung
Bauprojektmanagement
- Projektmanagementmethoden
- Regionale Projektbedingungen
- Stadt- und Raumplanungskonzepte
- Baurechtliche Vorprüfungen
- Objektfinanzierung und Förderprogramme
- Objektrentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Ausschreibungen
- Submissionen
- Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen
- Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen
- Überführung von Bauprojekten in die Immobilienbewirtschaftung
Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit
- An- und Verkauf von Immobilien
- Immobilienbewertung und Marktpreisbildung
- Kundenakquise und -bindung
- Gestaltung und Erschließung von Marktsegmenten
Rechtliche Besonderheiten der Maklertätigkeit
- Präsentation: Präsentationsmethoden (Klassifizierung nach Medien
- Technik (Pinwand, Folie PowerPoint-Darstellung über Beamer etc
- Präsentationsbeispiele: Einstiegspräsentationen, Präsentation von Zielen etc.
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
- Dieser Lehrgang ist qualifiziert für eine Förderung mit Aufstiegs-BAföG. Sie erhalten damit einkommens- und vermögensunabhängig einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 40 % der Lehrgangsgebühren!
- Sie werden optimal auf den allseits anerkannten IHK-Abschluss vorbereitet.
- Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Weiterbildungspflicht gemäß Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 24 Studienhefte (gedruckt und digital), eine Aufgabensammlung zur Prüfungsvorbereitung, ein Onlinetraining zu Präsentationstechniken und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Lehrgangsdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Studienmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Für die Teilnahme am Fernlehrgang sollten Sie über eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und einige Jahre Berufspraxis verfügen.
Für die Zulassung zur IHK-Prüfung müssen Sie zum Zeitpunkt der Prüfung eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kaufmann /-frau der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft und mind. 1 Jahre Berufspraxis oder
- eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf plus mind. 2 Jahre Berufspraxis in der Wohnungswirtschaft oder
- eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Beruf und mindestens 3 Jahre Berufspraxis
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis mit wesentlichem Bezug zu den Aufgaben eines Immobilienfachwirts.
Als Arbeitsmittel benötigen Sie einen aktuellen Computer mit Internetzugang.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 20 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 32 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen ein Seminar von insgesamt 80 Stunden zur gezielten Vorbereitung auf die IHK-Prüfung an, das bei unserem Kooperationspartner in Hannover stattfindet. Wenn Sie die IHK-Prüfung ablegen wollen, ist die Seminarteilnahme obligatorisch.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer fachlichen Qualifikation und Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie. Anschließend können Sie mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer das IHK-Zeugnis erlangen.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in (IHK)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 572010 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!