+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Überall, wo Waren, Güter oder Arbeitsmaterialien bewegt und aufbewahrt werden, gibt es Lager. Die Leitung eines Lagers ist mit viel Verantwortung verbunden: oft steckt hier ein großer Teil des Betriebsvermögens. Außerdem ist der reibungslose Ablauf im Lager von zentraler Bedeutung für ein funktionierendes Unternehmen. Ob es darum geht, Bestellungen für Kunden zusammenzustellen und auszuliefern, oder darum, Güter für die Produktion zur Verfügung zu stellen – das Lager spielt eine entscheidende Rolle.
Leitende Funktionen im Lagerbereich gibt es unter den Bezeichnungen Lagerverwalter/in oder Lagerleiter/in. Typische Arbeitgeber sind Speditionsbetriebe und Logistikdienstleister, Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe und Industrieunternehmen verschiedener Branchen. Neben dem Warenein- und -ausgang gehören oft Aufgaben aus den Bereichen Versand, Spedition, Einkauf und Mitarbeiterführung zum Verantwortungsbereich des Lagerverwalters. Sie kommunizieren mit Vertrieb, Produktion und anderen Abteilungen des Unternehmens.
Dieser Lehrgang deckt ein umfangreiches Themenspektrum ab, um Sie für die anspruchsvollen und vielseitigen Aufgaben als Lagerverwalter/in zu qualifizieren.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie kaufmännische oder handwerkliche Berufserfahrung mitbringen und sich für den Lagerbereich qualifizieren möchten;
- wenn Sie bereits im Lager arbeiten und mit entsprechendem Fachwissen eine leitende Aufgabe übernehmen wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Lagerhaltung
- Lagerung gefährlicher Güter
- Unfallverhütung im Lager
- Lagerung von Gütern
- Grundlagen des Lagerwesens
- Wirtschaftlichkeit im Lager
- Lagerhaltung in der Industrie und im Handel
- Lagerorganisation
- Lagertechnik
- Lagerbuchführung
- Lagerkostenrechnung
- Unfallverhütung
- Sicherheit am Arbeitsplatz
- Erste Hilfe
Speditionswirtschaft
- Grundlagen des Güterverkehrs (Beteiligte, Verträge, Formen, Arten)
- Zollvorschriften
- Zollpraxis
Einkauf
- Grundlagen des Einkaufs
- Angebot
- Bestellung
- Auftragsbestätigung
- Wareneingang
- Vorgehen bei Warenmängeln
- Einkauf im Industriebetrieb
- Zahlungsverkehr
Betriebswirtschaft
- Grundlagen der Kalkulation
- Einzelhandelskalkulation
- Groß- und Außenhandelskalkulation
- Industriekalkulation
- Betriebsorganisation
- Betriebsstatistik
- Gründung von Betrieben
- Führung von Betrieben
- Auflösung von Betrieben
- Grundlagen des Personalwesens
- Marktwirtschaft
- Privater Haushalt
- Öffentlicher Haushalt
- Betrieb
Grundlagen des Rechts
- Sozialkunde: Grundlagen und Grundfragen
- Aufgaben des Rechts - Privat- und öffentliches Recht
- objektives und subjektives Recht - Rechtsentstehung
- gesetztes und Gewohnheitsrecht
- BGB
- Vertragsfreiheit
- Willenserklärung
- Vertrag
- Geschäftsfähigkeit
- Deliktsfähigkeit
- Verjährung
- Schuldnerverzug
- Annahmeverzug
- Unmöglichkeit
- Schutzpflicht
- Vertretungsrecht
- Forderungsabtretung
- Schuldübernahme
- Rechte an Sachen
Versicherungen
- Haftpflichtversicherung
- Kraftfahrtversicherung
- Rechtschutzversicherung
- Deutsch und Rechnen (Wiederholungen)
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Das aktuelle und leicht verständliche Studienmaterial vermittelt Ihnen praxisgerechtes und unmittelbar anwendbares Wissen für die Logistikbranche.
Ihnen steht in Ihrem Lehrgang der smartLearn®-Campus zur Verfügung, die Online-Plattform der Hamburger Akademie. Hier finden Sie weitere Unterstützung, Informationen und Kontakte zu Ihren Mitstudierenden.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 37 Studienhefte (gedruckt und digital) und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Studienmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Mindestens drei Jahre praktische Erfahrung in einem handwerklichen oder kaufmännischen Beruf.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 15 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 24 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Lagerverwalter/in (HAF)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7209910 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!