+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Der Volksmund weiß: Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei. Verträge, Kauf- und Bestellvorgänge, Arbeitsverhältnisse – im Berufsalltag kann jeder Vorgang und jede Entscheidung juristische Folgen haben, die es zu bedenken gilt. Gut, wenn Sie in der Lage sind, Sachverhalte auch aus dem juristischen Blickwinkel zu betrachten und die möglichen Fallstricke kennen.
Auch privat sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie einschätzen können, wie die rechtliche Lage ist, wie Sie Ihre Ansprüche am besten durchsetzen oder auf welche Weise Sie Konflikte von vornherein vermeiden. In vielen Situationen ist die rechtliche Grundbildung, die Sie mit diesem Lehrgang erwerben, eine wertvolle Hilfe: Unverzichtbar im Beruf, nutzbringend und eine große Bereicherung im Privatleben.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie ein fundiertes Grundwissen aus den Rechtsgebieten erwerben wollen, die für Beruf und Privatleben von Bedeutung sind;
- wenn Sie mehr Sicherheit in der Beurteilung von rechtlichen Zusammenhängen anstreben.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Einführung in das Privatrecht
- Aufgaben des Rechts
- Privat- und öffentliches Recht
- objektives und subjektives Recht
- Rechtsentstehung
- gesetztes und Gewohnheitsrecht
- BGB
- Vertragsfreiheit
Grundlagen des Vertragsrechts
- Willenserklärung
- Vertrag
- Geschäftsfähigkeit
- Deliktsfähigkeit
- Verjährung
Wichtige allgemeine Vertragsgrundlagen
- Schuldnerverzug
- Annahmeverzug
- Unmöglichkeit
- Schutzpflicht
- Vertretungsrecht
- Forderungsabtretung
- Schuldübernahme
Besondere Regelungen bei den wichtigsten Vertragsarten
- Kaufvertrag
- Mietvertrag
- Darlehensvertrag
- Bürgschaftsvertrag
- Kommissionsvertrag
- Speditionsvertrag
- Frachtvertrag
- Lagervertrag
Sachenrecht
- Eigentum
- Pfandrecht
- Hypothek
- Grundschuld
Weitere Rechtsbereiche aus dem BGB und HGB Teilzahlungsgeschäft
- Mängelrüge
- Kreditsicherung
- Sicherungsübereignung
- Übertragung einer Forderung
- Schuldübernahme
- Schuldnerverzug
- Verzugsschaden
Gesellschaftsrecht
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- OHG
- KG
- AG
- GmbH
- Genossenschaft
- stille Gesellschaft
Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
- Außergerichtliches und gerichtliches Mahnverfahren
- Voraussetzungen und Durchführung der Zwangsvollstreckung
Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts
- Gesetze
- Tarifverträge
- Betriebsverfassung
- Arbeitsschutz
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
- Rechtsgrundlagen im Arbeitsverhältnis
- Kollektives Arbeitsrecht
- Arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen
- Technischer und medizinischer Arbeitsschutz
- Berufsbildungsgesetz
Arbeitsvertragsrecht
- Einstellung des Arbeitnehmers
- Inhalt des Arbeitsverhältnisses
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Kündigungsschutz
- Grundzüge des Arbeitsgerichtsverfahrens
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Sie erhalten eine zielgerichtete und praxisrelevante Fortbildung zu grundlegenden Rechtsgebieten.
Ihnen steht in Ihrem Lehrgang der smartLearn®-Campus zur Verfügung, die Online-Plattform der Hamburger Akademie. Hier finden Sie weitere Unterstützung, Informationen und Kontakte zu Ihren Mitstudierenden.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 10 Studienhefte (gedruckt und digital), eine Ausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Studienmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Sie benötigen keine besonderen Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 6 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 12 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Praxiswissen Recht" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7138504 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!