+++ JETZT noch zu 2019er Studiengebühren anmelden +++
Der Lehrgang im Überblick
Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist für Unternehmen ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb bestehen zu können. Die international etablierten Richtlinien, z. B. die ISO-Normen zur Qualitätssicherung, zu erfüllen, ist nicht nur für die Optimierung der Abläufe im Unternehmen – vom Einkauf bis zur Produktion – von großer Bedeutung. Auch in Richtung des Marktes, gegenüber Kunden und Lieferanten ist es ein wichtiges Signal, die Einhaltung der entsprechenden Standards zu dokumentieren. Mit dem Know-how aus diesem Lehrgang und dem anerkannten Abschluss der TÜV-Akademie Rheinland empfehlen Sie sich als Qualitätsbeauftragter!
Förderung durch Bildungsgutschein
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie z.B. in der Produktion oder im kaufmännischen Bereich tätig sind und mit dieser Qualifikation bereichsübergreifend arbeiten wollen;
- wenn Sie in Ihrem Unternehmen mit dem Aufbau eines QM-Systems betraut werden;
- wenn Sie sich als leitender Mitarbeiter oder Geschäftsführer das Thema Qualitätsmanagement erschließen wollen;
- wenn Sie in einem kompakten Lehrgang alles lernen wollen, was Sie als Qualitätsbeauftragter brauchen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Einführung in die Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Begriffe und Definitionen
- Warum ein Qualitätsmanagementsystem entwickeln, einführen und zertifizieren?
- Was ist Qualität?
- Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystem
- Qualitätsplanung, -lenkung und -sicherung
- Der Qualitätskreis
- Das Qualitätsaudit
- Geschichte, Entwicklungstendenzen und Ansprüche
- Markt und Qualität
- Qualität und Recht
- Qualität und Umwelt
Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems
- Qualitätsgrundsätze und -ziele
- Modelle für Qualitätsmanagementsystem
- Der Grundgedanke der Normsysteme
- Normung nach DIN EN ISO 9000 ff
- TQM-Konzepte und -Instrumente
- Null-Fehler-Strategie-Aufbauorganisation eines Qualitätsmanagementsystems
- Das Organigramm eines Unternehmens
- Aufgaben, Verantwortung, Kompetenz und Fähigkeiten der Mitarbeiter
- Abläufe und Prozesse im Unternehmen
- Der Qualitätsmanagement-Beauftragte
- Fallbeispiel Beschaffung
- Qualifizierung und Motivierung der Mitarbeiter
- Ausbildung in Deutschland
- Interne Schulungen
Entwicklung und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems
- Hauptschritte und Aufwände
- Grundzüge des Projektmanagements
- Definition und Phasen eines Projektes
- Projektplanung
- Anwendung der Netzplantechnik
- Istzustands-Analyse, Formulierung des Sollzustands
- Verifizierung der Wirksamkeit
- Anwendungsbeispiele
- Pflege und Verifizierung des Qualitätsmanagementsystems
Elemente des Qualitätsmanagements
- Beschreibung des QM-Elements
- Qualitätsmanagementsystem
- Vertragsprüfung
- Designlenkung
- Lenkung der Dokumente und Daten
- Beschaffung
- Lenkung der vom Kunden beigestellten Produkte
- Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Produkten
- Prozesslenkung
- Prüfungen
- Prüfmittelüberwachung
- Prüfstatus
- Lenkung fehlerhafter Produkte
- Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen
- Handhabung, Lagerung, Verpackung, Konservierung und Versand
- Lenkung von Qualitätsaufzeichnungen
- Interne Qualitätsaudits
- Schulung
- Wartung
- Statistische Methoden
- Produktsicherheit und Produkthaftung
- Umweltschutz
Das Qualitätsmanagement-Handbuch nach DIN EN ISO 9001
- Grundlagen des QM-Handbuchs
- Formaler Aufbau
- Formaler Inhalt
- Methodik zur Erarbeitung
- Aufbau und Inhalt von QVA
- Inhalt der QM-Elemente
- Hinweise zur Formulierung der Qualitätspolitik
- Hinweise zur Ausarbeitung der Qualitätsziele
Interne Audits, Auditierung und Zertifizierung
- Begriffe, Mittel und Methoden
- Ziele und Zweck der Bewertung
- Unterstützende Normen
- Das Qualitätsaudit
- Weitere Methoden zur internen Bewertung des Qualitätsmanagementsystems
- Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen
- Qualitätszirkel
- Moderation
Produkthaftung und Qualitätsvereinbarungen
- Einführung und Begriffe
- Gewährleistungshaftung
- Produkthaftung
- Qualitätssicherungsvereinbarungen
Europäische Harmonisierung für Zertifizierung und Prüfwesen
- Globales Konzept der EU
- EU-Richtlinien
- Europäische Normen
- Globales Konzept
- Akkreditierung
- Zertifizierung und Akkreditierung im Bereich der Pflege und Verifizierung des Qualitätsmanagements
Methoden und Techniken der Qualitätssicherung
- Einführung in das Thema Qualitätsinformationsfluss und rechnergestützte Qualitätssicherung CAQ
- Qualitätsdaten
- Qualitätsdatenerfassung
- Qualitätsdatenverarbeitung
- Aufbau, Einführung und Implementierung moderner CAQ-Systeme
Werkzeuge M7 und Q7 des Qualitätsmanagements
- Planungsmethoden
- Problemanalysetechniken
- Kreativitätstechniken
- Präsentations-techniken
- Die sieben Arbeitsinstrumente des QMB
Zuverlässigkeitsprüfung
- Einführung und Grundlagen
- Kenngrößen und Kennfunktionen der Zuverlässigkeit
- Erstellung von Verteilungsfunktionen
- Zuverlässigkeitstests
- Zuverlässigkeit von Systemen
- Objekte mit Erneuerungsprozess
- Zuverlässigkeit in der Entwicklungsphase
- Zuverlässigkeitsarbeit.
Qualitätssicherung und -prüfung
- Einführung
- Prüforganisation
- Prüfplanung
- Prüfmittel.
Aktualisierung vorbehalten
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Sie erhalten eine kompakte und sehr gefragte Zusatzqualifikation.
Das anerkannte Zertifikat des TÜV Rheinland dokumentiert eindrucksvoll Ihre Kenntnisse.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 8 Studienhefte (gedruckt und digital)und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Lehrgangsdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Studienmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Mehrjährige Berufserfahrung.
Als Arbeitsmittel benötigen Sie einen Zugang zum Internet.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 6 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 12 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme erhalten Sie das Zeugnis der Hamburger Akademie, das Sie zur Teilnahme an der Prüfung an der TÜV-Akademie Rheinland berechtigt.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Qualitätsmanagement-Beauftragte/r (TÜV)“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Geprüfte/r Qualitätsbeauftragte/r (TÜV)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 677405 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!