+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
„Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat das Recht, Steuern zu sparen!“, heißt es in einem Urteil des Bundesgerichtshofs.
In der Tat: das deutsche Steuerwesen ist komplex. Dringend werden Mitarbeiter gesucht, die sich mit Steuerrecht, und besonders mit den für die Unternehmen relevanten Vorschriften und deren Anwendung, auskennen.
Es ist von großer Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg jedes Unternehmens, nicht nur die steuerlichen Vorschriften einzuhalten, sondern auch die geschäftlichen Abläufe unter steuerlichen Aspekten zu optimieren. Dabei sind die eigenen Steuerexperten des Hauses als kompetente Ansprechpartner stark gefragt. Qualifizieren Sie sich für diese anspruchsvolle und interessante Aufgabe!
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- als Mitarbeiter/in im Rechnungswesen oder in Steuerabteilungen, wenn Sie Ihre Qualifikation und Ihre beruflichen Möglichkeiten erweitern wollen;
- wenn Sie sich als Quereinsteiger aus anderen kaufmännischen Bereichen mit diesem Lehrgang eine wertvolle Basis für den Wechsel z.B. in die Steuerabteilung schaffen möchten;
- wenn Sie auch bei Ihren privaten Steuerangelegenheiten von Ihrem neuen Wissen profitieren wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Abgabenordnung und Gesetz über die Finanzverwaltung und Finanzgerichtsordnung
- Staat und Finanzwesen
- Merkmale der Steuern
- Einteilung der Steuern
- Abgrenzung der Steuern von Beiträgen
- Gebühren und Nebenleistungen
- Steuereinnahmen und Nebenleistungen
- Steuereinnahmen und Bundeshaushalt
- Staatsgewalten und Finanzwesen
- Bedeutung und Aufbau der Abgabenordnung
- Steuerfestsetzungsverfahren
- Rechtsbehelfe
- Finanzgerichtsordnung
- die Gerichtsverfassung
- Verfahren
- finanzgerichtliche Klagearten, Kosten
- Vollstreckung von Ansprüchen der Finanzbehörde
- Straf- und Bußgeldvorschriften
Bewertungsgesetz
- Ziel und Aufbau des Bewertungsgesetzes
- allgemeine Bewertungsvorschriften
Einkommensteuer/Lohnsteuer
- Einkommensteuerpflicht
- Einkunftsarten
- Einkünfte aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- sonstige Einkünfte
- Sonderausgaben
- Berücksichtigung von Kindern
- außergewöhnliche Belastungen
- Veranlagung
- Tarif
Besteuerung der Unternehmensformen
- Entscheidung über die Unternehmensform
- die wichtigsten Unternehmensformen
- Besteuerung der Gründung
- laufende Besteuerung der Rechtsform
- Besteuerung der Liquidation
- Organschaft im Steuerrecht
Körperschaftsteuer
- Unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht und Steuerbefreiung
- körperschaftsteuerliches Einkommen
- Berechnung der KSt
- Anrechnungsverfahren
- verwendbares Eigenkapital
- verdeckte Gewinnausschüttung
- Sondervorschriften für die Organschaft
Umsatzsteuer/Gewerbesteuer
- Funktionsweise des Umsatzsteuersystems
- Tatbestandsmerkmale steuerbarer Umsätze und steuerbarer Leistungen
- Steuerbefreiungen
- Steuerpflicht
- Rechnungen und Vorsteuerabzug
- Verfahrensvorschriften
- Sondervorschriften
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Sie erwerben eine zielgerichtete und gefrage Qualifikation.
Kompetente und praxiserfahrene Studienleiter stehen Ihnen in Ihrem Lehrgang stets zur Seite.
Ihnen steht in Ihrem Lehrgang der smartLearn®-Campus zur Verfügung, die Online-Plattform der Hamburger Akademie. Hier finden Sie weitere Unterstützung, Informationen und Kontakte zu Ihren Mitstudierenden.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 12 Studienhefte (gedruckt und digital), einen Aktualitätendienst zu Steuerrechtsänderungen und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Lehrgangsdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Studienmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Für einen erfolgreichen Abschluss dieses Lehrgangs sind kaufmännische Grundkenntnisse erforderlich.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 9 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 15 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Praxiswissen Steuerrecht" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 7138604 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!