+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Technische Fachwirte kommen an der Schnittstelle zwischen den kaufmännischen und den technischen Unternehmensbereichen zum Einsatz. Ihre fachübergreifenden Kompetenzen qualifizieren sie für anspruchsvolle Aufgaben in Produktionsbetrieben in Industrie und Handwerk. Hier kommen Sie per Fernstudium zu wertvollem Fachwissen und ideal vorbereitet zur IHK-Prüfung.
Ihre Stärke: Vielseitigkeit
Der Weiterbildung zum Technischen Fachwirt IHK können Sie sich von zwei Seiten nähern: von der kaufmännischen und von der technischen. Ob Sie eine kaufmännisch-verwaltende oder eine technische Berufsausbildung absolviert haben – mit diesem Lehrgang erweitern Sie Ihr im Beruf erworbenes Wissen um die jeweils andere Seite. Der Brückenschlag zwischen Produktion und Management, zwischen betriebswirtschaftlichen Erfordernissen und technischen Anforderungen macht Sie zu einer vielseitigen und begehrten Fachkraft in technisch orientierten Unternehmen.
Praxisrelevanter Themenmix
Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfangreiches Fachwissen aus einem breiten thematischen Spektrum: Marketing, Personalwirtschaft, Recht, Steuern und Rechnungswesen werden ebenso abgedeckt wie Produktionsplanung, Fertigungs- und Betriebstechnik, Logistik, technische Kommunikation und Qualitätsmanagement. Der Lernstoff orientiert sich an den Anforderungen der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Die Themengebiete sind entsprechend genau auf die prüfungsrelevanten Bereiche der wirtschaftsbezogenen, technischen und handlungsspezifischen Qualifikationen zugeschnitten. Zu jedem dieser Abschnitte bieten wir Ihnen außerdem ein Prüfungsvorbereitungsseminar an. Hier können Sie unter kompetenter Anleitung unserer Dozenten in der Gruppe das Gelernte vertiefen und gehen so bestens vorbereitet in die IHK-Prüfung.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie eine technische Ausbildung absolviert haben und sich zusätzlich kaufmännische Kenntnisse aneignen möchten;
- wenn Sie einen kaufmännischen Berufshintergrund haben und darüber hinaus technische Fachkenntnisse erwerben wollen;
- wenn Sie optimal vorbereitet in die IHK-Prüfung zum/zur Technischen Fachwirt/in gehen wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionsbereiche
- Existenzgründung
- Unternehmensrechtsformen
Rechnungswesen
- Buchführung
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertungen und Planungsrechnung
- Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerarten
- Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
Technische Qualifikationen
Naturwissenschaft und Technik
- Grundlagen der Physik, Chemie, Mathematik und Technik
- Energieeinsatz
- Statistische Verfahren
Werkstofftechnologie
- Werk- und Hilfsstoffe
- Normung
- Prüfverfahren
Technische Kommunikation
- Darstellung und Ansichten
- Maßtoleranzen und Passungen
Fertigungs- und Betriebstechnik
- Fertigungsverfahren
- Fügetechniken
- Instandhaltung
- Steuerungs- und Regelungstechnik/CNC
- Automatisierungssysteme
- Rechnergestützte Konstruktion/CAD
Handlungsspezifische Qualifikationen
Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
- Marketing und Marktforschung
- Preis-, Produkt, Distributions- und Kommunikationspolitik
- Beschaffungs- und Produktionslogistik
- Distributions- und Entsorgungslogistik
Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Produktionsprogrammplanung
- Arbeits- und Zeitwirtschaft
- Arbeitsablauf- und Arbeitsplatzgestaltung
- Fertigungssteuerung und Produktionsüberwachung
Qualitätsmanagement
- Methoden der Qualitätssicherung
- Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000ff.
Umweltmanagement
- Umweltschutztechnik
- Maßnahmen zum Umweltschutz
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Pflichten und Aufgaben
- Sicherheit im Betrieb
Führung und Zusammenarbeit
- Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche und -förderung
- Konfliktmanagement
- Ausbildung
- Moderation und Präsentation
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Dieser Lehrgang ist qualifiziert für eine Förderung mit Aufstiegs-BAföG. Sie erhalten damit einkommens- und vermögensunabhängig einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 40 % der Lehrgangsgebühren!
Mit dem bereichsübergreifenden Wissen aus diesem Lehrgang erwerben Sie eine vielseitige und gefragte Qualifikation. Sie bereiten sich in idealer Weise und absolut zielgerichtet auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer vor.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 69 Studienhefte (gedruckt und digital), IHK-Formelsammlungen, Tabellenbuch Metall, Übungshefte zur technischen Kommunikation, Situationsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung, Online-Trainings zu Präsentationstechniken und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Während Ihres gesamten Fernstudiums stehen Ihnen Fernlehrer zur Verfügung, die Ihre Einsendeaufgaben individuell korrigieren, kommentieren und Ihnen mit Rat und Tat weiterhelfen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme:
- Kaufmännische Berufsausbildung
- erste Berufspraxis und technisches Verständnis oder technisch-gewerbliche Berufsausbildung
- erste Berufspraxis und kaufmännisches Verständnis
Für die Zulassung zur IHK-Prüfung müssen Sie zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung die nachfolgend genannten Voraussetzungen erfüllen:
- Prüfungsteile "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen": Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen":
- Erfolgreich abgeschlossene Prüfungsteile "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen" (nicht länger als fünf Jahre zurückliegend) und
- ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss in allen genannten Fällen wesentliche Bezüge zu den Aufgaben von Technischen Fachwirt/innen haben. Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Als Arbeitsmittel benötigen Sie einen Computer mit Internetzugang.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 28 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 43 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen drei Prüfungsvorbereitungsseminare von insgesamt 18 Tagen an. Die Seminargebühren sind in den Studiengebühren enthalten.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie.
Mit Bestehen der IHK-Prüfung erwerben Sie die Berufsbezeichnung „Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK)“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 593814 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!