+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Man gönnt sich ja sonst nichts – für Bekleidung und Schuhe geben die Deutschen jährlich rund 75 Milliarden Euro aus, knapp die Hälfte davon im stationären Einzelhandel. Doch die Branche steht vor großen Veränderungen: zunehmender Wettbewerb, Verlagerung in Richtung Versand- und Onlinehandel, verändertes Konsumverhalten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und zukunftsweisende Entwicklungen voranzutreiben, brauchen die Unternehmen der Textilbranche Fachkräfte mit Ideen und branchenspezifischem Know-how. Dieser Lehrgang zum Textil- und Storemanagement im Einzelhandel verschafft Ihnen eine gesuchte Qualifikation und ermöglicht Ihnen den beruflichen Aufstieg in leitende Positionen im Textil-Einzelhandel.
Entwicklungen im Textilhandel
Wir gehen auf die Entwicklung von Textilindustrie und Einzelhandel ein und betrachten die aktuellen Herausforderungen von Unternehmen der Textilbranche. Diese unterscheiden sich nach Unternehmensformen und -strukturen – vom Einzelunternehmen über Filialbetriebe bis zu Franchisesystemen. Ein wesentlicher Faktor der Wettbewerbsfähigkeit ist der Grad der Vertikalisierung. Wir befassen uns mit den Konzepten der Vertikalisierung, die darauf abzielen, hohen Einfluss auf die verschiedenen Teile der Wertschöpfungskette zu nehmen und damit Zeit- und Kostenvorteile zu realisieren.
Weiterhin setzen Sie sich im Lehrgang mit den relevanten Unternehmensbereichen des Handels vom Einkauf über die Warenwirtschaft bis zu Marketing und Personalwesen auseinander, ebenso mit Onlinehandel und Multi-Channel-Strategien. Kenntnisse zu Modemessen, Verbänden der Textilwirtschaft und der Anbindung an digitale externe Systeme runden den Lernstoff ab.
Mit Webinar und Seminar sicher zum IHK-Test
Auf den IHK-Zertifikatstest können Sie sich im Rahmen eines dreitägigen Präsenzseminars in Hannover vorbereiten – der IHK-Test findet am dritten Tag statt. Ergänzend bieten wir ein Webinar an, in dem Fragen zur Projektarbeit und zum IHK-Test bequem von zu Hause aus rechtzeitig geklärt werden können. Beides ist in den Studiengebühren enthalten.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie eine kaufmännische Vorbildung sowie Berufserfahrung aus dem Textilhandel haben und sich für die Übernahme von Managementaufgaben qualifizieren wollen;
- wenn Sie mit einer kaufmännischen Ausbildung in verwandten Bereichen den Quereinstieg in den Textileinzelhandel suchen und sich hierfür Management-Know-how aneignen möchten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Einführung in die Textilwirtschaft
- Entwicklung der Textilindustrie und des Einzelhandels
- Aktueller Stand
- Probleme, Veränderungen und Herausforderungen der Textilbranche
Unternehmensstrukturen und Vertikalisierungsgrad
- Einzelunternehmen
- Filialsysteme
- Franchisesysteme
- Partnersysteme
Bausteine der Unternehmenspolitik
- Einkaufswesen
- Verkaufswesen
- Verwaltungs- und Personalwesen
- Marketing
- Warenwirtschaft
- Die textile Kette
- Im- und Export
- Standortinterne und -externe Auswirkungen
- Warenpräsentation
- Vor- und Nachteile der Vertikalisierung
- Beziehung Handel und Industrie
- Vertikale Integration
- Onlinehandel
Messen und digitale externe Systeme
- Messen, Modezentren und Showrooms
- Verbände der Textilwirtschaft
- Interessensgemeinschaften
- Erfahrungsaustausch (Erfa-Gruppen)
- Handelsberatungen
- Digitale externe Systeme (B2B, B2C und LabelFinder für Shopfindung)
Aktualisierungen vorbehalten.
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 15 Studienhefte (gedruckt und digital), eine Onlinetraining „Präsentationstechniken“, einen Leitfaden zur Anfertigung der Projektarbeit und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Während Ihres gesamten Fernstudiums stehen Ihnen Fernlehrer zur Verfügung, die Ihre Einsendeaufgaben individuell korrigieren, kommentieren und Ihnen mit Rat und Tat weiterhelfen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Mindestens mittlerer Bildungsabschluss, abgeschlossene kaufmännische oder verwaltende Ausbildung sowie erste Berufserfahrung in Textilwirtschaft bzw. Textilhandel oder
mindestens mittlerer Bildungsabschluss und mindestens 2 Jahre Berufspraxis in Textilwirtschaft, Textilhandel oder angrenzenden Branchen.
Als Arbeitsmittel benötigen Sie einen aktuellen Computer mit Headset und Internetzugang.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 12 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 18 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen ein vierstündiges Vorbereitungs-Webinar für Fragen zur Projektarbeit und zum Zertifikatstest an sowie ein dreitägiges Präsenzseminar in Hannover. Hier findet am dritten Tag auch der Zertifikatstest statt. Die Teilnahme an Webinar und Seminar ist Voraussetzung für den Erhalt des IHK-Zertifikats. Die Webinar- und Seminargebühren sind in den Studiengebühren enthalten.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis „Textil- und Storemanagement im Einzelhandel“ der Hamburger Akademie. Durch das Anfertigen einer Projektarbeit und die erfolgreiche Teilnahme am IHK-Zertifikatstest erwerben Sie das Zertifikat „Textil- und Storemanagement im Einzelhandel (IHK)“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Textil- und Storemanagement im Einzelhandel (IHK)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 5105317 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!