+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Weiterbildung und lebenslanges Lernen sind – völlig zu Recht – in aller Munde. Jeder Berufstätige ist heute gefordert, seine Qualifikation laufend aktuell zu halten und sein Wissen immer wieder auf den neusten Stand zu bringen. Und vorausschauende Unternehmen investieren in die Fortbildung ihrer Mitarbeiter, um so wettbewerbsfähig zu bleiben. So gibt es einen großen Markt für Menschen, die Trainings und Seminare planen, konzipieren und durchführen können. Mit der IHK-zertifizierten Kompetenz, die Ihnen dieser Lehrgang vermittelt, finden Sie unternehmensintern oder als freier Trainer ein reiches Betätigungsfeld.
Fachwissen überzeugend vermitteln
Die besten Fachleute sind oft nicht in der Lage, ihr Wissen überzeugend und anschaulich zu vermitteln. Das zu ändern und Sie umfassend auf Ihre berufliche Zukunft als Trainer vorzubereiten, ist das Ziel dieses Lehrgangs. Sie werden mit den Grundlagen des Lernens und mit den Anforderungen an die Rolle des Trainers vertraut gemacht. Sie lernen, wie Sie Lehrgänge konzipieren, Inhalte zielgruppengerecht aufbereiten und in der Gruppe mit den richtigen Mitteln darstellen. Sie erfahren, wie Sie Gruppen effektiv moderieren, Teilnehmer motivieren und Konflikte lösen. Weiterhin beschäftigen Sie sich mit Bildungsmanagement, Qualitätssicherung und Bildungscontrolling.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie unternehmensintern oder als freiberuflicher Trainer Seminare konzipieren und durchführen wollen;
- wenn Sie Ihre berufliche Zukunft in der Weiterbildung sehen;
- wenn Sie als Trainer Ihr Wissen ausbauen und auf den neuesten Stand bringen wollen.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Grundlagen der Trainertätigkeit
- Was ist Unterricht?
- Einfluss der Trainerpersönlichkeit
- Voraussetzungen für den Erfolg als Trainer
Die Arbeit als Trainer
- Selbstmotivation und Selbstmanagement
- Umgang mit Feedback
- Umgang mit Belastungen und Stresssituationen
Grundlagen des Lernens
- Lernen als Unterrichtsziel
- Gedächtnis und Lernen
- Erwachsenengerechtes Lernen
- Folgerungen für den Unterricht
Rolle der Motivation
- Motivation als Grundlage für Lernerfolg
- Ursachen und Folgen fehlender Motivation
- Aufbau von Motivation und Abbau von Demotivation
Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von Seminaren
- Vorbereitung des Unterrichts
- Zielbestimmung, Teilnehmeranalyse und abgeleitete Inhaltsauswahl
- Strukturierung und Visualisierung von Inhalten
- Einstieg in das Seminar
- Aufbau von Unterrichtseinheiten
- Abschluss und Nachbereitung
Methodenwahl und Vermittlungstechniken
- Vortrag, Gespräch und weiteres Methodenrepertoire
- Moderations- und Kreativitätstechniken im Unterricht
- Teilnehmeraktive Lernformen
- Selbstlernen als Trainingskomponente
- Einsatz von Lehr- und Lernmedien
Steuerung von Gruppenprozessen
- Gruppendynamische Prozesse
- Verbesserung der Gruppendynamik
- Trainerverhalten und Lernklima
- Kommunikation im Seminar
- Lösen von Problemen und von Konflikten in der Gruppe
- Umgang mit Störungen und schwierigen Teilnehmern
Planung und Kontrolle
- Analyse des Fortbildungsbedarfs in Organisationen
- Kommunikation mit der Personalabteilung
- Qualitätssicherung und Bildungscontrolling
Aktualisierungen vorbehalten.
Ihre besonderen Vorteile in diesem Kurs:
Sie haben die Wahl, den Lehrgang mit oder ohne IHK-Zertifikat abzuschließen. Wählen Sie bitte die entsprechende Option bei der Anmeldung aus.
Ihnen steht in Ihrem Lehrgang der smartLearn®-Campus zur Verfügung, die Online-Plattform der Hamburger Akademie. Hier finden Sie weitere Unterstützung, Informationen und Kontakte zu Ihren Mitstudierenden.
weniger anzeigenDas erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 26 Studienhefte (gedruckt und digital), 4 Fallstudien, ergänzende Lernprogramme und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Lehrmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Es gelten keine besonderen Voraussetzungen. Erste Unterrichtserfahrungen sind von Vorteil, ebenso wie Praxis in dem Bereich, in dem Sie später als Trainer arbeiten wollen.
Als Arbeitsmittel benötigen Sie einen gängigen PC mit CD-ROM-Laufwerk und Internetzugang.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 12 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 18 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Zusätzlich zum Fernunterricht bieten wir Ihnen zwei Praxis-Seminare in Bremen von insgesamt fünf Tagen an. Diese dienen auch der Vorbereitung auf den IHK-Test. Daher ist die Teilnahme verpflichtend, falls Sie das IHK-Zertifikat erwerben möchten. Die Seminargebühren sind (in der Lehrgangsversion mit IHK-Zertifikat) in Ihren Studiengebühren enthalten.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis der Hamburger Akademie. Nach erfolgreich absolviertem IHK-Test erhalten Sie das IHK-Zertifikat „Train the Trainer“.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Train the Trainer (IHK)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 585612 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!