+++ NEU: Alle Anmeldungen zum Fernstudium ab jetzt über das ILS Institut für Lernsysteme! +++
Der Lehrgang im Überblick
Überall, wo Menschen aufeinandertreffen, gibt es Konflikte. Das ist eine unvermeidliche Folge menschlichen Zusammenlebens und per se nichts Schlechtes: Auseinandersetzungen können im Sinne einer konstruktiven Streitkultur durchaus Positives hervorbringen. Andererseits binden Konflikte in Unternehmen wertvolle Ressourcen, mindern die Produktivität und können immense Kosten verursachen. Insofern haben Unternehmen ein handfestes Interesse daran, Spannungen in den Griff zu bekommen. Immer öfter bedienen sie sich dabei der Unterstützung ausgebildeter Wirtschaftsmediatoren.
Den Weg weisen
Ziel der Mediation ist es, mit den Parteien einen Weg zur Beilegung ihrer Kontroverse zu finden. Dabei werden die Ergebnisse von den Beteiligten selbst erarbeitet – der Mediator bzw. die Mediatorin schafft hierfür den Rahmen, moderiert und strukturiert den Lösungsprozess. In diesem Lehrgang erlernen Sie die Methoden und Techniken eines erfolgreichen Mediationsverfahrens. Sie erfahren auch, welche rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte bei Ihrer Arbeit als Mediator/in von Bedeutung sind. Mit dem Lehrgang sind Sie für den IHK-Test zum/zur Wirtschaftsmediator/in bestens vorbereitet.
Der Lehrgang wendet sich an Sie:
- wenn Sie als freiberuflicher Coach, Berater/in und Therapeut/in tätig sind;
- wenn Sie Ihre Problemlösungskompetenz als Führungskräft verbessern möchten;
- eine Zusatzqualifikation für Rechtsanwälte, Betriebsräte oder Angestellte, die oft mit der Lösung von Konflikten mit Kunden, Lieferanten oder im Kollegenkreis befasst sind, erwerben möchten.
Ihr Lernstoff auf einen Blick:
Grundlagen der Wirtschaftsmediation
- Grundlagen
- Definitionen
- Begriffe
- Geschichte
- Prinzipien
- Ziele
- Rolle und Haltung des Mediators
Kommunikation in der Wirtschaftsmediation
- Grundlagen der Kommunikation
- Gewaltfreie Kommunikation
- Moderation
Methoden, Instrumente und Techniken
- Vermitteln
- Verhandeln
- Vereinbaren
- Perspektivenwechsel
- Konfliktdiagnose
- Konfliktinterventionen
- Fallstudie
Gestaltung und Durchführung eines Mediationsverfahrens
- Anbahnung der Mediation
- Contracting
- Vorbereitung der Mediation
- Mediationsvereinbarung
- Phasen und Durchführung der Mediation
- Abschlussvereinbarung
- Fallstudie
- Gruppenarbeit im ersten Seminar
Komplexe Mediationsverfahren im organisatorischen Raum
- Organisationsentwicklung
- Organisatorische Konflikte und ihre Dynamik
- Konfliktstrategien
- Mehrparteienmediation
- Fallstudie
Rechtliches Umfeld des Wirtschaftsmediators
- Arbeitsrecht
- Vertragsrecht
- sonstige rechtliche Belange für den Mediator
Wirtschaftliches Umfeld des Mediators und Marketing
- Management der Wirtschaftsmediation
- Marketing
- Präsentationstechnik
Praxis des Wirtschaftsmediators
- 3 Fallstudien zu konkreten Mediationen
Aktualisierungen vorbehalten.
Das erhalten Sie - Studienmaterial und Betreuung:
Sie erhalten 27 Studienhefte (gedruckt und digital), 2 CD-ROMs zu den Themen Moderation und Präsentation, eine Anleitung für Ihre Projektarbeit und Online-Zugang zum smartLearn®-Campus.
In Ihrer Studienmappe finden Sie weiterhin Tipps und Hinweise zum Ablauf und zur Organisation Ihres Lehrgangs und Ihren persönlichen Studienausweis.
Ihre Fernlehrer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite, beantworten Ihre Fragen, korrigieren und bewerten schriftlich Ihre Einsendeaufgaben. Durch diese Kombination von professionellem Lehrmaterial und individuellen Betreuungsleistungen können Sie Ihr Studienziel schnell und sicher erreichen.
weniger anzeigenVoraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme:
Besondere formale Voraussetzungen sind für die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme nicht erforderlich. Sie sollten jedoch über einige Lebenserfahrung und mind. 2 Jahre Berufspraxis verfügen. Wichtig sind auch ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen.
weniger anzeigenStudiendauer und -beginn:
Der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Die Regelstudiendauer für diesen Lehrgang beträgt 12 Monate. Sie können sich jedoch auch gern mehr Zeit lassen: Auf Wunsch verlängern wir Ihre Betreuungszeit auf 18 Monate. Das ist die Zeitreserve der Hamburger Akademie - so kommen Sie ohne Zeitdruck zum Abschluss!
weniger anzeigenSeminarangebot:
Nur für das Lehrgangsziel mit IHK-Zertifikat bieten wir zusätzlich zum Fernunterricht zwei jeweils zweitägige Vorbereitungsseminare zum lehrgangsbegleitenden Test in Bremen an.
Für den Erwerb des IHK-Zertifikats ist der Seminarbesuch erforderlich.
Die Seminargebühren sind in Ihren Studiengebühren enthalten.
weniger anzeigenIhr Studienabschluss:
Als Nachweis Ihrer erbrachten Leistungen erhalten Sie mit dem Lehrgangsabschluss das Zeugnis „Wirtschaftsmediation“ der Hamburger Akademie.
Nach einer Abschlusspräsentation vor einem Expertengremium erhalten Sie das Zertifikat „Wirtschaftsmediation (IHK)“ der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven.
So sparen Sie Steuern:
Nach gängiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können die Kosten jeder Aus- und Fortbildung, die beruflichen Zwecken dient, als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn also die Teilnahme an dem Lehrgang "Wirtschaftsmediation (IHK)" Ihnen berufliche Vorteile bringt, können Sie die Studiengebühren in der Regel in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Über Ihre persönlichen Steuerspar-Möglichkeiten erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.
weniger anzeigenStaatliche Zulassung:
Der Lehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln geprüft und unter der Nummer 571910 zugelassen. Das ist Ihre objektive Garantie dafür, dass der Lernstoff vollständig, fachlich einwandfrei und pädagogisch aufbereitet ist.
weniger anzeigen4 Wochen kostenlos testen!
Ihre Anmeldung ist für Sie ohne Risiko. Denn 4 Wochen nach Erhalt Ihres ersten Studienmaterials haben Sie Zeit, alles in Ruhe zu prüfen - das ist Ihr Testmonat. So können Sie zu Hause mit dem Original-Studienmaterial feststellen, ob Ihnen das Fernstudium bei der Hamburger Akademie zusagt. Dazu stehen Ihnen alle Service- und Betreuungsleistungen der Hamburger Akademie und der Online-Zugang zum smartLearn®-Campus im Testmonat uneingeschränkt zu Verfügung.
Wenn Sie das Fernstudium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies innerhalb der 4 Wochen mit und senden das Studienmaterial zurück. Die Sache ist dann für Sie erledigt und hat Sie noch keinen Cent gekostet.
Garantiert!